So stark steigen die Gesundheitskosten jetzt wieder an

Santésuisse prognostiziert ein starkes Kostenwachstum - und wird kritisiert.

, 17. Juni 2019 um 09:26
image
  • gesundheitskosten
  • santésuisse
  • versicherer
  • politik
Die Verschnaupfause scheint schon wieder vorbei zu sein. Während die Gesundheitskosten im Vorjahr «nur» um ein Prozent anstiegen, beträgt der Anstieg im laufenden Jahr wohl bereits wieder 3 Prozent. Dies jedenfalls schätzt der Krankenkassenverband Santésuisse, wie er am Montag an einer Medienkonferenz mitteilte. Auch für 2020 gehen man von einem ähnlichen Anstieg aus. 
Santésuisse nutzte die eigenen Kostenwachstumsprognosen einmal mehr, um die aus seiner Sicht für den Wachstum verantwortlichen Kostentreiber zu benennen und kritisieren. In der Medienmitteilung werden etwa die Physiotherapie (plus 6 Prozent), die Spitex (ebenfalls plus 6 Prozent), die Labordiagnostik (plus 5 Prozent) und der ambulanten Spitalbereich (ebenfalls plus 5 Prozent) genannt. Der Ausbau der Pflege und ein neuer Spitaltarif könne zudem zu weiteren Kostenschüben führen (Medinside hat berichtet), so der Krankenkassenverband.
Kritik an Santésuisse
Mit seiner wiederholt geäusserten Kritik stösst Santésuisse nicht überall auf Zuspruch. So schrieb etwa der Gesundheitsanalyst Felix Schneuwly auf Twitter, «die Kassen sollten ihren Job machen, nur wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Medizin vergüten, anstatt via Santésuisse jedes Jahr einen anderen ‹Kostentreiber› an den Pranger zu stellen .»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.