So legen Patienten ihre behandelnden Ärzte herein

Sie täuschen vor, fälschen und verschlimmern. Manchmal plump, manchmal überzeugend. Das sind die häufigsten Methoden der «Münchhausen-Patienten».

, 10. August 2020 um 12:03
image
Die meisten Ärztinnen und Ärzte kennen Patienten oder Patientinnen, die Krankheitssymptome, Verletzungen oder Beeinträchtigungen vorgetäuscht haben. Im Fachjargon wird dieses Krankheitsbild als «Münchhausen-Syndrom» bezeichnet, benannt nach dem berühmten Baron von Münchhausen. So werden dem weit gereisten Baron dramatische und unwahre Geschichten zugeschrieben.
Gründe für dieses Verhalten können sein: Erwerb von Invaliditätszahlungen und andere Belohnungen oder Anreize. Es können aber auch unbewusste Motive wie primärer Krankheitsgewinn zugrunde liegen, wie der Neurologe Jürg Kesselring in der Fachzeitschrift «Primary and Hospital Care» schreibt. Kesselring forscht am Rehazentrum in Valens und war dort lange Chefarzt für Neurologie und Rehabilitation.

Einspritzen von Kot, Selbstverletzung, Medikamente

Die konstruierten Krankheiten, die erst nach mehrmonatigem bis mehrjährigem Verlauf diagnostiziert werden, können gemäss Kesselring in allen medizinischen Fachgebieten vorkommen: Am häufigsten seien wiederholte Abszesse, Wundheilungsstörungen, künstliche Fieberzustände und Anämien. Auch seien vielfache Operationen mit schweren Folgeschäden bis hin zu regelrechten Verstümmelungen keine Seltenheit. 

Häufige Methoden der ­Selbstmanipulation

  • Dermatologie
Aufbringen von Säuren und Laugen oder anderen Substanzen; Kneten, Reiben, Quetschen der Haut; Strangulation von Extremitäten (artifizielle Lymphödeme); subkutanes Einspritzen von infizierten Lösungen, Speichel, Milch, Kot und anderem.
  • Innere Medizin
Künstliches Fieber durch Einnahme pyrogen wirkender Substanzen; Thermometermanipulationen; Fälschung des Krankenblattes.
  • Chirurgie
Vortäuschen abdominaler Schmerzen, Stuhl- und Urinverhalt; Manipulationen an Operationswunden; Erzeugen von Abszessen durch Einspritzen von Kot, Fremdkörpermaterial und vielem mehr; Manipulationen an zentralvenösen Zugängen, Wunddrainagen und anderem.
  • Urologie
Einbringen von Eigen- oder Tierblut durch die Harnröhre oder durch Injektion durch die Bauchdecke in die Blase zur Erzeugung einer Hämaturie; Kontamination des Urins durch Fäkalien, Blut und anderes.
  • Neurologie
Vortäuschen von Lähmungszuständen, Dysästhesien; Einnahme von Anticholinergika; Vortäuschung epileptischer Anfälle, teilweise unter Zuhilfenahme von Medikamenten.
  • Psychiatrie
Vortäuschung von akuter Suizidalität oder psychotischen Zuständen; auch Delirien werden vorgetäuscht; Vortäuschung von Verwirrtheitszuständen oft unter Zuhilfenahme von Medikamenten.
  • Hämatologie
Selbstabnahme von Blut zur Erzeugung von Anämien; selbst herbeigeführtes Bluten; Einnahme von Blutverdünnungsmitteln (Antikoagulanzien); Vortäuschen von HIV-Infektionen.
  • Stoffwechsel
Hyperthyreose durch Einnahme von Schilddrüsenhormonen, Hyperglykämien durch Injektion von Insulin oder Einnahme oraler Antidiabetika; Hypokaliämien durch Einnahme von Diuretika, Lakritzenabusus, Laxanzienabusus; Hyperkalziämie durch Einnahme von Kalzium oder Vitamin D; Cushing-Syndrom durch Einnahme von Prednison, Hyperamylasurie durch Speichelzusatz zum Urin; Anticholinergikaintoxikation durch Einnahme von Sympathikomimetika.
  • Kardiologie
Vortäuschung einer koronaren Herzkrankheit; Einnahme von Betablockern, Clonidin und anderem.
  • Pneumologie
Hämoptysis (Bluthusten) durch vorher geschlucktes ­Eigen- oder Tierblut.
  • Gynäkologie
Vortäuschung von abdominalen Schmerzen, Abwehrspannung; vaginale Blutungen durch mechanische Manipulationen an Portio oder Vagina oder Einführen von Blut; intravaginales Einbringen von ätzenden Lösungen.
  • Pädiatrie
Munchausen syndrome by proxy (Münchhausen-Stellvertretersyndrom); oder genuine artifizielle Symptome bei Kindern und Jugendlichen: meist artifizielles Fieber oder dermatologische Symptome; prinzipiell ist aber auch hier alles möglich.
Quelle: «Primary and Hospital Care»

Häufig auch «Berufe in Weiss» betroffen

Ein typischer Patient, der mit seinem Verhalten das Gesundheitswesen missbraucht, gibt es wohl nicht. Das Durchschnittsalter dieser «Münchhausen-Patientinnen und -Patienten» liegt bei 34 Jahren, wie gemäss Kesselring eine Untersuchung von über 450 Fällen zeigte. Zwei Drittel waren Frauen, über ein Viertel der Betroffenen «Gesundheits- und Laborpersonal». Am häufigsten waren endokrinologische, kardiologische und dermatologische Probleme.
Die diagnostischen Kriterien bei dem «Münchhausen-Snydrom» sind vielschichtig. Oft leiden diese Menschen an einer schweren Beziehungsstörung, hält der Neurologe vor dem Hintergrund der Forschungsresultate weiter fest. Das Krankheitsbild könne zudem mit «schwer narzisstischen, Borderline- oder dissoziale Persönlichkeitsstörungen» in Verbindung stehen. Und auch Medikamentenmissbrauch und delinquentes Verhalten (Antisozialität) würden bei solchen Patienten häufig auftreten.
Mehr/Quelle:

  • ärzte
  • praxis
  • spital
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

Neuer Wundverband soll die Heilung revolutionieren

Ein Forschungsteam der Empa und des MIT entwickelt einen Wundverband, der Biofilme in chronischen Wunden zerstört.