So impft die Schweiz im Vergleich zu Europa

Der offizielle Impfstart in der Schweiz war am 4. Januar. Doch dann geriet der Impfplan des Bundes ins Wanken. Und heute? Ein Impf-Vergleich.

, 18. Mai 2021 um 14:20
image
  • bundesamt für gesundheit
  • coronavirus
  • impfung
Es war eine 90-jährige Luzernerin, die am Mittwoch, 23. Dezember 2020, die erste Covid-Impfung der Schweiz erhielt. Der offizielle Impfstart war Anfang 2021. Allerdings geriet der Impfplan des Bundes schnell ins Wanken. Nicht nur, weil der Impfstoff zu spät bestellt wurde. Lieferschwierigkeiten führten dazu, dass die Schweiz anderen Ländern wie etwa Israel und Grossbritannien hinterherhinkte. 
Doch wie sieht die Situation im europäischen Vergleich heute aus? Inzwischen sind hierzulande 1'242'631 Personen vollständig geimpft worden (Stand 16. Mai); verimpft wurden 3'689'909 Dosen. Verwendet werden immer noch die beiden mRNA-Impfstoffe von Pfizer/Biontech und Moderna.
image
Das Impf-Rating in Europa. (Printscreen Euronews)

Schweiz einiges vor Deutschland

Grossbritannien hat bei der Gesamtzahl der verimpften Dosen in Europa immer noch die Nasen vorn. Der Impfstart erfolgte dort bereits am 2. Dezember. Gemäss des Nachrichtensenders Euronews haben kleinere Länder wie Malta schnell aufgeholt, aber auch Ungarn, Serbien und Island sind mit den Impfungen schnell voran gekommen. Die Schweiz liegt nach Griechenland und Italien auf Platz 11. Zum Vergleich: Unsere Nachbarländer Frankreich und Deutschland liegen auf Platz 12 und 24. Das Schlusslicht macht Finnland.  

Zürich mit 120'000 neuen Terminen

Spannend ist ebenso, welche Personengruppen in den Ländern als erstes mit dem COVID-19-Impfstoff geimpft wurde. In der Türkei, Serbien, Tschechien und Bulgarien hatten Politiker den Vorrang. Und während in Deutschland und Österreich Senioren und Seniorinnen als erstes an der Reihe waren, startete die Schweiz mit den besonders gefährdeten Personen
In vielen Kantonen können sich heute nun auch Jugendliche ab 16 Jahren für die Impfung anmelden. So hat Zürich zum Beispiel diese Woche 120'000 neue Impftermine für Personen ab 16 Jahren freigegeben. Abzuwarten bleibt, wie sich die Zahlen weiterentwickeln. Die Impfbereitschaft scheint in der Schweiz auf jeden Fall hoch zu sein.  
image
Impfstart der Länder in Europa. (Printscreen Euronews)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Covid-Tests: So haben einige Ärzte das grosse Geld gemacht

Durch die Weitergabe der Zahlstellenregister-Nummer oder durch hochautomatisierte Verfahren konnten Leistungserbringer bei Covid-19-Tests überdurchschnittliche Renditen erzielen – auf Kosten der Steuerzahlenden.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.