USZ: Susanne Wegener erhält SNF-Förderungsprofessur

Der Nationalfonds SNF spricht der Neurologin Susanne Wegener eine Förderungsprofessur zu: für ihr Forschungsprojekt mit Schlaganfall-Patienten.

, 6. März 2017 um 09:25
image
  • universitätsspital zürich
  • neurologie
  • forschung
  • personelles
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) erteilt Susanne Wegener für vier Jahre lang eine Förderungsprofessur. Wegener ist Oberärztin in der Klinik für Neurologie am Zürcher Unispital (USZ). Der SNF unterstützt ihr Forschungsprojekt «Prediciting outcome after stroke: take a look at the other side», wie es in einer Mitteilung des Universitätsspitals heisst.  
Ziel ihrer Arbeit sei ein besseres Verständnis der Mechanismen von kollateraler Blutversorgung nach einem Schlaganfall – zur verbesserten Entscheidungsfindung für die Therapie bei akuten Schlaganfall-Patienten. 

«Eine der wenigen klinischen Förderungsprofessuren»

Für ihr Projekt werden einerseits vaskuläre Veränderungen in einem experimentellen Schlaganfall-Modell mithilfe von Bildgebung (MRI, 2-Photonen-Mikroskopie) charakterisiert. Ausserdem werden Bilddaten von Schlaganfall-Patienten durch neu entwickelte Auswertungs-Algorithmen analysiert und mit den klinischen Befunden verglichen.
«Susanne Wegeners Professur ist eine der wenigen klinischen Förderungsprofessuren, die der SNF seit der Einrichtung dieses Förderinstruments vergeben hat», schreibt das Unispital weiter. 

42 SNF-Förderungsprofessuren

Der SNF vergibt seine Förderungsprofessuren an Nachwuchsforschende, die an Schweizer Universitäten und den beiden ETH arbeiten. Mit einer auf vier Jahre aufgeteilten Unterstützung von durchschnittlich je 1,48 Millionen Franken erhalten junge Forscher die Gelegenheit, mit ihrem Team ein Projekt zu lancieren. Knapp 40 Prozent der Geförderten sind Wissenschaftlerinnen. Dieses Jahr hat der SNF 42 neue Förderungsprofessuren vergeben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.