«Smarter Medicine» scheint in der Schweiz zu greifen

In der Schweiz schätzen deutlich weniger Ärzte die erbrachten medizinischen Leistungen als «(viel) zu viel» ein als noch vor vier Jahren.

, 17. Dezember 2019 um 09:13
image
  • praxis
  • ärzte
  • spital
  • smarter medicine
Fast zwei Drittel der Haus- und Kinderärzte in der Schweiz erachten den Umfang erbrachter medizinischer Leistung durch alle hier im Gesundheitssystem tätigen Mediziner als «etwa richtig». Dies geht aus der Studie «International Health Policy Survey» hervor, durchgeführt von der Stiftung Commonwealth Fund.
Ein Drittel schätzt die erbrachten Leistungen demnach als «(viel) zu viel» ein. Allerdings schätzten deutlich weniger Ärzte die erbrachten Leistungen als «(viel) zu viel» ein als noch im Jahr 2015. Damals hatte dieser Anteil noch über 50 Prozent betragen.
image
Screenshot Commonwealth Fund

Weiterhin mögliche Überversorgung

Ein möglicher Grund für diese Verschiebung vermuten die Studienautoren unter anderem in der 2014 lancierten Initiative «Smarter Medicine». Diese habe zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema der Unter- oder Überversorgung geführt - und schliesslich in einer Sensibilisierung der Ärzte und Patienten.
Trotzdem deute dieser Anteil von einem Drittel weiterhin auf eine mögliche Überversorgung von geringem Nutzen hin, steht in der Studie weiter zu lesen. Oder gar durch solche, welche potenziell eine Verschwendung darstellen.
Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich. Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2019 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Das sind die häufigsten Hindernisse 

Die Ärzte wurden in der Umfrage 2019 zudem gefragt, welche Hindernisse sie in der Reduktion von Leistungen mit geringem Nutzen sehen. Oder eben bei solchen, die potenziell eine Verschwendung darstellen.
Über die Hälfte der Mediziner in der Schweiz sehen in der Forderung von Patienten nach unnötigen Tests und Behandlungen ein bedeutendes Hindernis. Im Gegensatz dazu werden etwa die Angst vor Folgen durch Behandlungsfehler oder der Mangel an Zeit grösstenteils als geringes oder kein Hindernis eingeschätzt.
image
Screenshot Commonwealth Fund

  • Lesen Sie auch: «Schweizer Hausärzte im internationalen Vergleich»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.