Small-Talk im OP erhöht Infektionsgefahr

Psychologen analysierten die Gespräche im OP-Saal des Inselspitals während über 150 Eingriffen. Fazit: Small- und Fach-Talk haben Einfluss auf das Infektionsrisiko.

, 14. Oktober 2015 um 08:15
image
«Steht der OP-Einsatzplan für nächste Woche eigentlich schon?» Solche und andere lockere Aussagen während einer Operation können für den Patienten gefährlich werden. Denn zu viel Small-Talk während des Verschliessens der Wunde bedeutet eine höhere Infektionsrate. 
Zu diesem Schluss kommt eine soeben in der Chirurgenzeitschrift «British Journal of Surgery» veröffentlichte Studie des Inselspitals Bern und der Universität Neuenburg.

Lieber Fach- statt Small-Talk

Hingegen senke Fach-Talk während der gesamten Operation das Wundinfektions-Risiko für den Patienten, wie die Psychologen aus Neuenburg und Bern weiter herausgefunden haben.
F. Tschan, J. C. Seelandt, S. Keller, N. K. Semmer, A. Kurmann, D. Candinas, G. Beldi: «Impact of case‐relevant and case‐irrelevant communication within the surgical team on surgical‐site infection», in: «British Journal of Surgery», Oktober 2015
Fallbezogene Kommunikation helfe allen Beteiligten im Operationssaal, immer im Bild zu sein, sagt die Arbeits- und Organisationspsychologin Franziska Tschan von der Universität Neuenburg in der Mitteilung des Inselspitals: «Das erleichtert die Kooperation.»

Warum Small-Talk wichtig ist

Trotzdem: «Small-Talk mit Mass ist wichtig für das Klima im Team», sagt Guido Beldi, Leitender Arzt der Berner Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin. 
Zu viel Smalltalk während des Verschliessens der Operationswunde bedeute dagegen eine höhere Infektionsrate, erklärt Beldi das Dilemma.

Time-Out vor dem Eingriff

Die Wissenschaftler untersuchen nun in einer weiteren Studie in mehreren Schweizer Spitälern, wie man chirurgische Teams bei der fallbezogenen Kommunikation unterstützen kann.
Bereits umgesetzt sind Massnahmen wie Time-Outs vor dem Eingriff, bei denen das Operationsteam innehält und den bevorstehenden Eingriff Punkt für Punkt durchgeht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

image

Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.