Siemens Healthineers startet ein «digitales Ökosystem» fürs Gesundheitswesen

Gemeinsam mit Gesundheitsversorgern und anderen Anbietern soll einer der grössten Pools für Health-Daten entstehen.

, 2. März 2017 um 14:15
image
  • trends
  • e-health
Die Plattform heisst dem «Siemens Healthineers Digital Ecosystem» und verbindet Gesundheitsversorger sowie Anbieter von Lösungen und Services; insgesamt werden sie das gesamte Spektrum der Gesundheitsversorgung abdecken.
Daraus soll ein digitales Ökosystem entstehen, das Gesundheitsversorger und Lösungsanbieter vernetzt – und auch deren Daten, Anwendungen und Services miteinander verknüpft.

Bildgebung, Diagnostik, EPD kombiniert

Zum Beispiel sollen sich dort Daten aus Bildgebung, In-vitro-Diagnostik und medizinischer Dokumentation kombinieren und auswerten lassen.
Die Daten stammen von allen Kunden von Siemens Healthineers, die sich am Ökosystem beteiligen möchten. Aber das System erlaubt es auch, mit Experten von ausserhalb Informationen und Know-how auszutauschen.
Über das Digital Ecosystem wird man die Daten in einer aggregierten Form so erhalten, dass sie für verschiedene Auswertungen nutzbar sind. Mit Tools für prädiktive Analyse werden sich beispielsweise neue Zusammenhänge und Trends erkennen lassen. Insbesondere soll das Angebot dem weltweiten Austausch dienen.
image
  • Zur Präsentation des «Digital Ecosystem» an der HIMSS 2017.
Die Partnerunternehmen können also künftig auf einen der grössten Pools von In-vivo- und In-vitro-Daten zugreifen und Zugang zu globalen Gesundheitsanbietern in zahlreichen Märkten weltweit erhalten.
Ein digitales Ökosystem gedeiht, wenn sich ihm möglichst viele Anbieter anschliessen. Darum bietet das Siemens Healthineers Digital Ecosystem offene Schnittstellen, über die Anwendungsentwickler und Lösungsanbieter neue Services möglichst effizient schaffen und vermarkten können – sowie dann in die gemeinsame digitale Plattform integrieren dürfen.

Millionen Datensätze

«Aus Big Data muss Smart Data werden», sagt Arthur Kaindl, Leiter Digital Health Services bei Siemens Healthineers. «Mit dem Siemens Healthineers Digital Ecosystem geben wir Gesundheitsversorgern viel tiefere Einblicke in die wesentlichen Bausteine ihrer klinischen und operativen Wertschöpfungskette als sie es bisher hatten.»
Das Ecosystem setzt auf dem cloudbasierten Netzwerk Teamplay auf. Es integriert zusätzlich Plattformen wie LifeNet. Es hält derzeit mehrere Millionen Datensätze vor, die zum Beispiel Einblicke in die Auslastung der bildgebenden Geräte eines Spitals oder deren Strahlendosis ermöglichen. Das cloudbasierte Netzwerk bietet verschiedene Datenschutz-Levels, um die Anforderungen lokaler Vorschriften zu erfüllen.

Wer schon an Bord ist

Das Projekt richtet sich an verschiedenste Unternehmen – Anwendungs- und Lösungsanbieter, Gerätehersteller, Plattformentwickler, Datenanbieter. Dadurch soll eine gemeinsame digitale Plattform entstehen, auf der Siemens Healthineers, aber auch die Partner Applikationen und Services für Gesundheitsversorger anbieten.
Bereits an Bord sind die Unternehmen Arterys, Dell EMC, SecondOpinions.com, Stroll Health, SyntheticMR, 3D Slicer, TMC, USARAD und Viewics: Sie stellen Applikationen und Technologien im Digital Ecosystem bereit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.