Siehe da: Wer glaubt, er sei fit, lebt tatsächlich länger
Neue Daten erhärten, wie wichtig die Einstellung zum eigenen Körper für die Gesundheit ist. Wer sich für zu passiv hält, stirbt eher – unabhängig davon, wie es um die Fitness wirklich steht.
, 16. August 2017, 07:23- Zur Mitteilung der Stanford University: «Perceiving oneself as less physically active than one’s peers is linked to a shorter lifespan, Stanford researchers say», Juli 2017.
- Selbstbild: Zum einen könnte der Glaube, dass wir aktiv sind, auch eine gewisse höhere Aktivität fördern.
- Selbstzweifel: Zum anderen könnten sich Zweifel an sich selbst negativ auswirken. Wer denkt, er sei weniger fit als die Umgebung, fühlt sich auch eher unter Druck, gestresst, vielleicht sogar deprimiert deswegen. Und dies wiederum sind bekanntlich Faktoren, die sich eher negativ auf die allgemeine Gesundheit auswirken.
Sie sind fit! Also sind Sie fit.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung
Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.
Zürcher Forschende entdecken neues Virus in Schweizer Zecken
Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Nun ist das sogenannte Alongshan-Virus in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Darmkrebs-Früherkennung neu von der Franchise befreit
In 13 Kantonen werden die Kosten von Leistungen zur Früherkennung von Darmkrebs künftig von der Franchise befreit.
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.