Sie erforscht, wie Spenderherzen besser funktionieren

Ein grosses Problem bei Herztransplantationen ist es, die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen, funktionstüchtig zu erhalten. Für ihre Forschung dazu erhält Maria-Nieves Sanz einen Berner Nachwuchs-Preis.

, 13. November 2019 um 12:20
image
  • spital
  • forschung
  • insel gruppe
  • kardiologie
  • transplantationen
Die Transplantation eines Herzes, das einem klinisch toten Spender gehörte, ist heikel: Die Blutversorgung bei diesen Spender-Organen war unterbrochen. Fliesst das Blut dann wieder, ist das schädlich für das Herz – denn dabei werden die Mitochondrien, die «Kraftwerke» der Zellen, die zu den empfindlichsten Zellteilen gehören, geschädigt.

Risiko für Abstossung des Organs wächst

Die Mitochondrien können nach diesem Vorgang nicht mehr genügend Energie für die Herzkontraktion produzieren. Zusätzlich produzieren sie schädliche freie Radikale und setzen Komponenten frei, die Entzündungen auslösen. Diese können bei der Herztransplantation Komplikationen auslösen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit für eine Abstossung des Organs.
«Die Funktionsfähigkeit der Mitochondrien in den kritischen Minuten nach dem Rückfluss des Blutes zu erhalten, ist daher zentral», sagt Maria-Nieves Sanz laut einer Medienmittellung der Insel-Gruppe. Für ihre Erforschung jener Komponenten, welche die Mitochondrien schädigen, hat die 37-jährige Wissenschaftlerin an der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie des Inselspitals den Johanna Dürmüller-Bol Forschungspreis des Department for Bio-Medical Research (DBMR) der Universität Bern erhalten. Dieser Nachwuchs-Forschungspreis ist mit 30 000 Franken dotiert.

Sanz hat in Spanien studiert und ist seit 2015 am Inselspital

Maria-Nieves Sanz studierte Biologie an der Universität Salamanca (Spanien). 2015 erhielt sie ein Forschungsstipendium der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Dies ermöglichte ihr den Eintritt in die Forschungsabteilung für Herz- und Gefässchirurgie unter der Leitung von Thierry Carrel und Sarah Longnus am Inselspital Bern.
Seither konzentriert sich ihre Forschung auf die Identifizierung neuartiger mitochondrialer Therapieinstrumente zur Verbesserung der Resultate von Herztransplantationen. Diesses Jahr wurde Sanz auch schon von der Swiss Transplantation Society mit dem dritten Preis für Grundlagenforschung ausgezeichnet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.