Neues Medikamenten-Bewertungstool für Ärzte lanciert

Medizinisches Crowdsourcing: Das globale Netzwerk Sermo bietet jetzt eine «Peer-to-Peer-Plattform» für Ärzte-Feedback zu Medikamenten an – nur für Ärzte.

, 11. Mai 2017 um 09:51
image
  • ärzte
  • medikamente
Das globale soziale Netzwerk Sermo hat neu ein Begutachtungs-System für verschreibungspflichtige Medikamente. Das Tool stützt sich ausschliesslich auf die Beiträge überprüfter und zugelassener Ärzte, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt.
Die offiziellen Daten klinischer Studien geben laut Sermo nur eine Seite der Medaille wieder. Die andere zeige sich in den von Arztkollegen in der Praxis gesammelten Erfahrungen.

«Kollegen in aller Welt in Echtzeit»

Ärzte können mit dem Tool nun in Echtzeit bestimmte Arzneimittel recherchieren, bewerten und ihre eigenen Erfahrungen mitteilen. Kriterien sind Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit, Zugänglichkeit und Therapieadhärenz.
«Für uns Ärzte bedeutet dies eine Revolution. Wir schenken den Erfahrungen von Kollegen das grösste Vertrauen und nehmen häufig bei der Entscheidungsfindung, welches Medikament zu verordnen ist, auf einander Bezug. Drug Ratings ermöglicht es uns, mehr von unseren Kollegen in aller Welt in Echtzeit zu hören», wird Hausärztin Linda Girgis aus New Jersey zitiert. 

Sermo: Mehr als 650'000 Nutzer

«Drug Ratings» ist in das soziale Netzwerk Sermo integriert. Bei Sermo sind über 650’000 überprüfte und zugelassene Ärzte aus mehr als 30 Ländern registriert. Im sozialen Netzwerk können Ärzte Crowdsourcing zu Patientenfällen nutzen und von ihren Kollegen Rat einholen.
Die Beta-Version von «Drug Ratings» umfasst bereits mehr als einer Viertelmillion Ratings und 20’000 Kommentaren von Ärzten aus aller Welt. 

 Hier geht es direkt zur Plattform 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.