Seit Jahresbeginn über 4000 Intensivbetten weniger

Immer mehr Intensivbetten werden in Deutschland gesperrt. Der Grund ist gemäss Intensivmedizinern der Mangel an Pflegekräften.

, 25. Oktober 2021 um 06:09
image
  • intensivmedizin
  • ärzte
  • spital
  • pflege
Die Zahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten in Deutschland sinkt stetig. Anfang dieses Jahres hätten die Spitäler noch 26'475 betreibbare Intensivbetten gemeldet – am 20. Oktober waren es 4'268 Betten weniger, nur noch 22'207. Dies meldet die «Deutsche Ärztezeitung» mit Verweis auf Zahlen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Die Zahl von Anfang Januar sei in der Hochphase der zweiten Corona-Welle erhoben worden, als viele Pflegekräfte selbst erkrankt gewesen sind.
Grund für den freien Fall der Zahl der Intensivbetten sei der Mangel an Pflegepersonal. Die erhöhte Arbeitsbelastung in den vergangenen Monaten habe zu einer schlechteren Stimmung in den Belegschaften und zu Kündigungen von Stammpflegekräften geführt, zitiert die «Ärztezeitung» den früheren DIVI-Präsident Professor Uwe Janssens. 

Intensivmediziner warnen

Die Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin warnt gleichzeitig, eine schwere Herbst- und Winterwelle mit vielen Covid-19-Patienten sowie Patienten mit anderen respiratorischen Erkrankungen könnten die Intensivmedizin erneut «an und über ihre Grenzen bringen». 
Dies kann für Deutschland teuer werden. Das Institut für Weltwirtschaft Kiel (IFW) rechnet für den Winter mit hohen Gesundheitsausgaben durch Ungeimpfte. Es drohten Ausgaben für die stationäre Behandlung von rund 180 Millionen Euro pro Woche. Seit August liegt der Anteil ungeimpfter Personen in stationären Corona-Behandlungen in Deutschland bei durchschnittlich fast 85 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.