Schwulenfeindlicher Arzt als Chefredaktor abgesetzt

Das amerikanische Fachmagazin «Circulation Research» hat sich von seinem Editor in Chief getrennt. Grund sind homophobe Äusserungen von Roberto Bolli.

, 11. Juni 2019 um 10:08
image
  • ärzte
  • usa
  • lgbt
image
Roberto Bolli | Universität Louisville
Roberto Bolli ist Professor für Medizin an der School of Medicine der Universität Louisville. Bis vor kurzem war der Chefarzt für Herz-Kreislauf-Medizin gleichzeitig Chefredaktor und Herausgeber des Fachmagazins «Circulation Research» der American Heart Association (AHA).
Nun wurde ihm eine schwulenfeindliche E-Mail, die er verfasst hatte, zum Verhängnis. Der Blog «Arts Writing Is Dead» hat als erstes darüber berichtet. Auslöser war ein Werbeflyer zu einer Balletvorstellung. Dieser zeigte zwei Männer, die sich an den Händen hielten, während sie Ballettstrumpfhosen trugen.

Sein Haus sei beschmutzt

Das Louisville Ballet solle aufhören, ihm solchen Dreck in sein Haus zu schicken, schrieb er in einer E-Mail, die den Weg in die Öffentlichkeit gefunden hat. Er möchte nicht, dass sein Haus von diesem «Abwasser» beschmutzt werde. Louisville Ballet fördere Sodomie und Homosexualität, so Bolli weiter.
image
Quelle: Blog artswritingisdead
Die AHA entschied sich, Roberto Bolli als Chief in Editor abzusetzen, wie das Health-Care-Portal Medscape berichtete. Sein auf dem Glauben basierender «Hate Speech» sei inakzeptabel. Die American Heart Association verfolge eine Null-Toleranz-Politik in Bezug auf persönliches Verhalten, das im Widerspruch zu deren Leitwerten stehe.

Bollis abschliessende Botschaft

Bolli verteidigte sich, dass seine persönlichen religiösen Ansichten über Homosexualität nichts mit seiner Behandlung von schwulen Patienten zu tun habe. Er behandle alle Patienten, einschliesslich schwuler Patienten, mit grösstmöglichem Mitgefühl und Respekt.
Seinen letzten Beitrag für das Fachmagazin als Chefarzt nutzt Bolli unter anderem dazu, seinen Kollegen das Gebet und die Möglichkeit der Existenz Gottes näher zu bringen. So schreibt er, er bete dafür, dass «wir erkennen, dass Biologie letztendlich Theologie ist.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.