Schweizer Unispitäler kämpfen gegen US-Techgiganten

Microsoft will Unispitälern massiv mehr für die Softwarelizenzen verrechnen. Die Institutionen wollen sich wehren.

, 15. Dezember 2020 um 07:00
image
Die Rahmenbedingungen sind für viele Spitäler aktuell schwierig. Für die fünf Schweizer Universitätsspitäler kommt nun wohl ein weiterer Ausgabenposten hinzu. Die Softwarefirma Microsoft, von der die Spitäler Softwarelösungen benutzen, erhöht für die Unispitäler seine Lizenzgebühren, wie die AZ Medien schreiben. Bisher zahlten die Unispitäler die tieferen Lizenzgebühren, die für Universitäten gelten. Nun werden sie nicht mehr in dieser Kategorie geführt. 

Massive Kostensteigerung

Die fünf Spitäler sollen gemäss dem Artikel künftig jene Ansätze zahlen, die beispielsweise auch den anderen Spitälern in Rechnung gestellt werden. Der Betrag solle über die kommenden fünf Jahre sukzessive angehoben werden, wird ein Microsoft-Sprecher zitiert. Schlussendlich sollen die Gebühren bis zu achtmal höher liegen als bisher, schreiben die AZ Medien weiter. Wie hoch die Kosten effektiv ausfallen, ist nicht bekannt.
In Verhandlungen wollen die fünf Unispitäler Microsoft niedrigere Kosten abringen, steht im Artikel weiter. Einzelne Spitäler prüfen offenbar gar einen Gang vor die Wettbewerbskommission. Möglicher Vorwurf an den Software-Hersteller: Dieser nutze seine Marktmacht unzulässig aus.

«Laufende Verhandlungen»

Gegenüber der AZ wie auch auf Anfrage von «Medinside» wollten sich alle drei angefragten Deutschschweizer Unispitäler nicht konkret zum Sachverhalt äussern. Indirekt bestätigt zumindest das Unispital Zürich, dass Verhandlungen laufen. Dies, indem die Medienstelle folgendes schreibt: «Zu laufenden Verhandlungen geben wir grundsätzlich keine Auskunft».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.