Schweizer Rehakliniken: Was Patienten am meisten schätzen

Die neuste Erhebung des Qualitätsvereins ANQ zeigt: Die Patienten von Rehakliniken loben vor allem den respektvollen Umgang, den sie erfahren.

, 19. Mai 2016 um 08:35
image
  • reha
  • anq
  • qualität
  • spital
Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) misst seit drei Jahren die Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten in Schweizer Rehakliniken. 
Dabei bestätigte die jüngste Umfrage, dass allgemein hohe Zufriedenheit mit den Leistungen der Rehakliniken herrscht. Dies schreibt der Verein in einer Mitteilung.  
Zu beurteilen waren auf einer Werteskala von 1 bis 10 (bester Wert) folgende Kriterien – mit Angaben der Durchschnittswerte aller Rehakliniken: 

  • Umgang hinsichtlich Respekt und Würde während Aufenthalt: 9,3
  • Betreuung durch Therapie-, Pflegefachpersonal und Sozialdienst: 9,0
  • Rückkehr in die gleiche Klinik: 8,9
  • Verständlichkeit der Ärzteinformation: 8,8
  • Qualität der Behandlung: 8,7
Hier geht es direkt zum Gesamtbericht – unter Nennung der Kliniknamen. 
Die Ergebnisse der Befragung 2015 bestätigen ANQ zufolge den erfreulichen Trend der Vorjahre.
Insgesamt nahmen 98 Rehakliniken teil. Rund 6'500 Personen beantworteten den Kurzfragebogen, was einer Rücklaufquote von über 50 Prozent entspricht. 
Die Ergebnisse sollten laut ANQ nicht als einziges Kriterium für die Wahl einer Klinik beigezogen werden. Ebenso wichtig können sein: die Art des Rehabilitationsangebots, die Erfahrung oder Ort und Lage einer Klinik.
Der Verein empfiehlt den Institutionen jeweils, die landesweite Befragung mit einer ausführlicheren, klinikspezifischen zu koppeln. ANQ-Mitglieder sind der Spitalverband H+, santésuisse, die Eidgenössischen Sozialversicherer, die Kantone und die Schweizerische Gesundheitsdirektorenkonferenz.

Ein Blick auf die höchsten Werte einzelner Kategorien (Masstab 1—10):



 


Würden Sie für dieselbe Behandlung wieder in dieselbe Rehabilitationsklinik kommen?


  • Reha Andeer AG, Andeer: 9,82 (74 Antwortende)
  • Hofweissbad Klinik im Hof, Weissbad: 9,80 (50 Antwortende)
  • Salina Medizin AG, Rheinfelden: 9,76 (42 Antwortende)


Wie beurteilen Sie die Qualität der erhaltenen Reha-Behandlung?
Hofweissbad Klinik im Hof, Weissbad: 9,62 (50 Antwortende)Reha Andeer AG, Andeer: 9,57 (74 Antwortende)Kurklinik Eden, Oberried Brienz: 9,49 (48 Antwortende)Wenn Sie Fragen an die Ärztin oder den Arzt stellten: Bekamen Sie verständliche Antworten?
Reha Andeer AG, Andeer: 9,67 (74 Antwortende)
RZL Rehabilitationszentrum, Leukerbad: 9,48 (48 Antwortende)Reha-/Gesundheitszentrum Hauenstein Schönberg Gunten: 9,46 (155 Antwortende)



Wie fanden Sie die Betreuung durch therapeutisches Personal, Pflegepersonal und Sozialdienst?




Reha Andeer AG, Andeer: 9,70 (74 Antwortende)Hofweissbad Klinik im Hof, Weissbad: 9,70 (50 Antwortende)Kurklinik Eden, Oberried Brienz: 9,63 (48 Antwortende)



Wurden Sie während Ihres Kuraufenthalts mit Respekt und Würde behandelt?


  • Reha Andeer AG, Andeer: 9,90 (74 Antwortende)
  • Kurklinik Eden, Oberried Brienz: 9,87 (48 Antwortende)
  • Hofweissbad Klinik im Hof, Weissbad: 9,70 (50 Antwortende)



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.