Grosse Schweizer Pflegepionierin Liliane Juchli ist gestorben

Sie hatte den Pflegeberuf professionalisiert. Nun ist Liliane Juchli im Alter von 87 Jahren verstorben.

, 30. November 2020 um 19:33
image
  • liliane juchli
  • pflege
  • coronavirus
Liliane Juchli ist tot. Die Schweizer Grande Dame des Pflegefachs verstarb am 30. November. Die grosse Pionierin der Pflegewissenschaften wurde 87 Jahre alt, wie einer Todesanzeige auf der Webseite der Sr. Liliane Juchli Bibliothek zu entnehmen ist. In dieser steht weiter, es sei «tröstlich», dass sie «ohne Schmerzen, umsorgt von hochkompetenten Pflegenden und lieben Menschen diese Welt verlassen durfte.» Gemäss einer Mitteilung des Pflegeverbandes SBK erlag Juchli einer Covid-19-Erkrankung.

Verfasserin des grossen Standardwerks

Die gelernte Pflegefachfrau Juchli war eine der zentralen Wegbereiterinnen einer professionellen Pflege und der dazugehörenden Ausbildung. Sie war Autorin des ersten fundierten und umfassenden deutschsprachigen Fachbuchs für den Pflegeberuf. Herausgegeben wurde dieses erstmals 1971. Juchli überarbeitete das Fachbuch, dass schlicht «Juchli» hiess, immer wieder. Die achte und letzte Auflage erschien 1998 kurz vor der Jahrtausendwende. Als Weiterentwicklung existiert das Buch bis heute. Es wird nun unter dem Namen des Verlages als «Thiemes Pflege» herausgegeben. 
Für ihre Arbeit war sie unter anderem mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

Vorbild für das Pflegepersonal

Juchli hat daneben auch viele Monografien verfasst. Gemäss der Webseite der Sr. Liliane Juchli Bibliothek im schwyzerischen Siebnen hat sie weiter auch als «Vortragsreisende und Dozentin (...) Stellung zu gesellschaftlichen und berufspolitischen Fragen» genommen. Durch ihren unermüdlichen Einsatz für die Würde des Menschen und für eine ganzheitliche Sicht der Pflege sei sie zu einem Vorbild für Generationen von Pflegenden geworden. Wer mit Pflegefachpersonen spricht, weiss, dass das nicht übertrieben ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.