Schweizer Pflegeorganisationen wollen Vorgaben für APN

Noch gibt es sie nicht: Eine klare Regelung dafür, was Pflegefachleute mit Master-Abschluss für ihren Titel APN (Advanced Practice Nurses) genau können müssen. Ein neuer Verein will das ändern.

, 13. November 2019 um 15:37
image
Immer häufiger sind sie auch in der Schweiz anzutreffen: Pflegeexperten und -expertinnen APN (Advanced Practice Nurses). Bis jetzt arbeiten diese jedoch ohne einen reglementierten Rahmen. Die Pflegeorganisationen SBK, Swiss Nurse Leaders, VFP, IG Swiss ANP sowie die Lindenhof Stiftung Bern wollen mit einem neu gegründeten Verein erreichen, dass der APN-Titel reglementiert wirde.
Die APN-Pflegefachpersonen haben einen Masterabschluss in Pflege (Nursing Science). Sie haben Expertenwissen, Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung bei komplexen Sachverhalten und klinische Kompetenzen für eine erweiterte pflegerische Praxis.

Bisher vor allem in Skandinavien und Grossbritannien

Vor allem in skandinavischen und angelsächsischen Ländern gibt es sie schon seit Jahrzehnten. In der Schweiz ist die Zahl der Advanced Practice Nurses nun ebenfalls am Wachsen, schreibt die SBK in einer Medienmitteilung. Allerdings gibt es hierzulande bis anhin keine klar definierte Reglementierung darüber, wer den Titel APN beanspruchen darf.
Im Gesundheitsberufegesetz (GesBG), welches voraussichtlich Anfang 2020 in Kraft treten wird, wurde die Masterstufe Pflege nicht geregelt, obwohl sich die Pflegeorganisationen stark dafür eingesetzt hatten.

Einheitliche Kriterien werden ausgearbeitet

Neu will nun der Verein «APN-CH: Organisation der Reglementierung» einheitliche Kriterien definieren, die Pflegefachpersonen dazu berechtigen, den Titel Pflegeexperte oder -expertin APN zu tragen. Dazu gehören Vorgaben in den Bereichem Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und professionelle Praxis.
Für Roswitha Koch, Leiterin der Abteilung Pflegeentwicklung des SBK und zuständig für das Projekt, ist es zentral, dass die Rolle der Advanced Practice Nurses endlich reglementiert wird: «Gerade bei Menschen mit komplexen Krankheitsbildern können APN die Versorgungsqualität steigern.» Doch es brauche einen klar definierten Rahmen, welche Voraussetzungen sie mitbringen müssen.

Nützliche Hilfe bei der Personalsuche

Regula Lüthi, die Präsidentin der Swiss Nurse Leaders, ist überzeugt, dass die Arbeiten des Vereins zur nützlichen Hilfe fürs Pflegemanagement bei der Personalsuche werden und dass die Qualitätskriterien zur Patientensicherheit beitragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.