Schwangerschaftsvorsorge hängt vom Wohnort ab

Schwangere Frauen werden in der Schweiz je nach Region unterschiedlich auf Infektionen getestet. Gynäkologen würden nationale Richtlinien begrüssen, wie eine Befragung des Inselspitals zeigt.

, 26. Juli 2016 um 08:45
image
In der Schweiz werden alle schwangeren Frauen auf die Infektionen Streptokokken, Hepatitis B und HIV getestet - so, wie es den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) entspricht. 
Dagegen werden andere Infektionen wie Cytomegalie, Syphilis oder bakterielle Infektionen je nach Region unterschiedlich getestet. Nur knapp jeder fünfte Fachmediziner (18 Prozent) zeigt sich hierüber gut genug informiert. Dies zeigt eine im Fachjournal Swiss Medical Weekly veröffentlichte Studie des Inselspitals.  

Röstigraben in der Schwangerschaftsvorsorge

Syphilis wurde in Genf und der Nordwestschweiz fast flächendeckend getestet (96 und 92 Prozent), aber zur zu 73 in der Ostschweiz und nur zu 65 Prozent in Zürich. 
88 Prozent testen auf Röteln und 52 Prozent auf Varizellenimmunität. Der nicht empfohlene Toxoplasmose-Test wurde in Genf (47 Prozent) am häufigsten durchgeführt, am wenigsten in der Ostschweiz (11 Prozent). 
Infektionen des Genitaltrakts nahmen Gynäkologen in der Deutschschweiz und im Tessin sehr ernst, weniger aber die Walliser. Dagegen testen Genf und die Zentralschweiz eher auf Hepatitis C (61 und 54 Prozent) als die Ostschweiz (19 Prozent). 

Nationale Richtlinien gefordert

Drei Viertel der Gynäkologen würden klare nationale Richtlinien für sämtliche Infektionen in der Schwangerschaft begrüssen. «Denn so könnten alle Frauen eine vergleichbare Schwangerschaftsvorsorge in höchster Qualität erhalten», so das Fazit der Studie. 
Die Befragung wurde von den Universitätskliniken für Frauenheilkunde und Infektiologie am Inselspital in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern sowie mit der Frauenheilkunde des Waadtländer Universitätsspitals CHUV und dem Kinderspital St. Gallen durchgeführt. Befragt wurden alle Mitglieder der SGGG; etwa die Hälfte hat teilgenommen. 
Zur Studie:
Karoline Aebi-Popp, Christian Kahlert, Andri Rauch, Beatrice Mosimann, David Baud, Nicola Low, Daniel Surbek: «Heterogenity in testing practices for infections during pregnancy: national survey across Switzerland» - in: Swiss Medical Weekly, Juli 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

Bern: Neuer Chef für Localmed & City Notfall

CMO Michael Hofer wird Vorsitzender der Geschäftsleitung.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Spital Frutigen: Neues Team für Gynäkologie und Geburtshilfe

Matthias Streich übernimmt bei den Spitälern FMI die Gesamtverantwortung für den Fachbereich.

image

Tardoc: Dem Ziel «ein gutes Stück näher»

Dass der Bundesrat bei den ambulanten Tarifen aufs Tempo drückt, findet breite Zustimmung in der Branche.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.