Schritt für Schritt wird man nicht fitter

Oder anders: Wer gesünder leben will, muss ins kalte Wasser springen. Neue Forschungen besagen, dass man seine schlechten Gewohnheiten gleich en bloc über Bord werfen sollte – und dass eine radikale Änderung des Lebensstils nachhaltiger ist als langsame Verbesserungen.

, 20. Mai 2016 um 07:07
image
  • prävention
  • forschung
Wenn Sie (beziehungsweise Ihre Patienten) schlechte Gewohnheiten ändern wollen – dann bitte schön gleich alle. Und zwar alle schlagartig.
Dies legt ein psychologischer Versuch über nachhaltige Verhaltensänderungen nahe. Der Test, durchgeführt an der University of California in Santa Barbara, widerspricht damit manch gängiger Lehr- und Allerwelts-Meinung. Denn er besagt: Nicht die Anpassung in kleinen Schritten führt erfolgreich und nachhaltig zu einem neuen, gesünderen Lebensstil – sondern der radikale Schnitt, bei dem mehrere gesundheitsfördernde Veränderungen zugleich durchgezogen werden.
Die Psychologen aus Santa Barbara engagierten 28 Testpersonen, denen sie in einem sechswöchigen Verfahren eine radikale Fitness- und Gesundheits-Behaviour-Verbesserung verschrieben. Die Beteiligten wurden an jedem Wochentag fünf Stunden lang «bearbeitet»: Es gab 2,5 Stunden Fitness- und Sport-Kurse, eine Stunde mentale Übungen beziehungsweise Meditation, ferner Vorlesungen und Kurse über Themen wie Schlaf, Ernährung, Sport, allgemeine Gesundheit oder Wohlbefinden.

Michael D. Mrazek, Benjamin W. Mooneyham, Kaita L. Mrazek, Jonathan W. Schooler: «Pushing the Limits: Cognitive, Affective, and Neural Plasticity Revealed by an Intensive Multifaceted Intervention», in: «Frontiers in Human Neuroscience», März 2016.

Schon vor Testbeginn waren die Probanden mehrfach gestestet worden – wobei die Wissenschaftler kognitive wie körperliche Werte erfassten und auch MRI-Aufnahmen des Gehirns anfertigten. Mehrere Wochen nach den Intensiv-Übungen wurden all diese Werte nochmals überprüft. Und es zeigte sich, dass diese Studenten ihr Leben intensiver verändert hatten, höhere Zufriedenheits- und tiefere Stresswerte aufwiesen und zum Beispiel auch ein besseres Gedächtnis hatten als Studenten der Kontrollgruppe. 
Hinzu kamen bessere Werte bei Muskelausdauer, Herz-Kreislauf-Ausdauer, Beweglichkeit der Muskulatur sowie ein tieferer Triglycerid-Spiegel.

Nachhaltig besser in vier Kategorien

«Die Intervention führte zu einem breiten Set an substanziellen Verbesserungen von Physiologie, Kognition und Affekten», lautet ein Fazit im jetzt veröffentlichten Artikel.
Gewiss – der Test wurde mit einer recht kleinen Gruppe durchgeführt. Aber die Ergebnisse dieser Versuchspersonen erscheinen nicht einfach besser als bei anderen Lifestyle-Änderungs-Tests – sondern so nachhaltig besser, dass man diese Methode zumindest weiteren Überprüfungen unterziehen sollte. Auch sechs Wochen nach Testende waren die Versuchspersonen in allen Kategorien (fitness, mood, thinking skills, well-being) besser als zuvor und als in der Kontrollgruppe.
Möglich also, dass jede Änderung des Lebensstils auch andere Änderungen positiv verstärkt.
«Wer regelmässig Sport treibt, schläft auch besser»: So erklärt Michael Mrazek, der Lead-Autor der erwähnten Studie, den Dreisatz in «Time»: «Wer gut schläft, kann besser meditieren. Wer bewusster lebt, wählt eher gesunde Nahrung.» Und weiter: «Wenn man eine Veränderung forciert – wie etwa eine Senkung des Kaffeekonsums –, ohne anderen Aspekte des Lebens ebenfalls anzugehen, gewöhnt man sich auch weniger leicht daran, neue Kaffee-Gewohnheiten einzuhalten.»


  • Bild: Simon Blackley, «Jump», Flickr CC

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.