Schon wieder neue Handys für Unispital-Mitarbeitende

Bereits zum zweiten Mal innert kurzer Zeit beschafft das Universitätsspital Zürich (USZ) neue Telefongeräte für das Personal.

, 14. Januar 2020 um 07:30
image
Nach nur einem Jahr ersetzt das Zürcher Universitätsspital (USZ) alle mobilen Telefone. Das USZ kauft für die Mitarbeitenden Iphones für insgesamt 11,5 Millionen Franken, wie der «Tages-Anzeiger» meldet.
Dies ist bereits das zweite Mal innert kurzer Zeit. 2018 kaufte das Unispital persönliche tragbare Telefone. Kosten damals: etwas über 350'000 Franken – rund 90 Franken pro Gerät.

Ärzte reagierten erstaunt

Die Feature Phones seien von Anfang an als Übergangslösung gedacht gewesen, sagt die Medienstelle gegenüber dem Tagi. In der Zwischenzeit sind laut dem USZ medizinische Apps hinzugekommen, die im Spitalalltag eingesetzt werden. Mit den Smartphones schaffe das Spital die Grundlage für weitere Apps. 
Ärzte reagierten gemäss «Tages-Anzeiger» erstaunt. «Ich verstehe nicht, weshalb wir ein Iphone brauchen», sagt ein Arzt zur Zeitung. Die bisherigen Geräte würden ausreichen. Zudem verpflichte man sich mit dem neuen Smartphone, privat erreichbar zu sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.