Bund gibt Pflichtlager bei Schmerzmitteln frei

Kapazitätsprobleme in der Herstellung führt zu einer «schweren Mangellage» bei oralen Opioiden. Keine Massnahme konnten die Situation bislang entspannen. Nun soll die Freigabe der Pflichtlager Abhilfe schaffen.

, 8. März 2022 um 12:46
image
  • medikamente
  • politik
  • suchthilfe
  • opioide
 
In der Schweiz sind zu wenig Scherzmittel verfügbar, insbesondere Morphinpräparate. Zurzeit werden nicht genügend orale, retardierte Opioide geliefert. Gründe dafür sind unter anderem Kapazitätsprobleme in der Herstellung. 
Der Bund hat deshalb entschieden, die Pflichtlager der oralen Opioide ab 15. März freizugeben. Es sei derzeit nicht absehbar, wann die Versorgung wieder sichergestellt werden könne, teilt das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung mit. 

Kaum Alternativen

Seit rund einem Jahr kommt es in der Schweiz immer wieder zu massiven Versorgungsstörungen mit oralen Opioiden. Der Markt kann diese Störungen nur schwer handhaben, da es in der Schweiz nur wenige Anbieter mit stark unterschiedlicher Präsenz gibt.
Weder eine bisherige leichte Senkung des Pflichtlagerumfangs noch ein Wechsel auf andere Opioide konnte die Versorgungssituation verbessern, schreibt das WBF. Denn auch bei Wirkstoffen wie Hydromorphon und Oxycodon kommt es zu Lieferengpässen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.