Schmerzmittel Ibuprofen «nicht so sicher wie früher gedacht»

Erhalten Patienten mit Arthrose oder Arthritis Ibuprofen, steigt ihr Blutdruck im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln deutlich. Dies zeigt eine Studie des Universitätsspitals Zürich.

, 29. August 2017 um 08:59
image
  • universitätsspital zürich
  • studie
  • kardiologie
  • medikamente
Die Entzündungshemmer Ibuprofen, Naproxen und Celecoxib gehören zu den weltweit am häufigsten benutzten Medikamenten. Es ist bekannt, dass sie Nebenwirkungen wie erhöhten Blutdruck verursachen. 
Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass sich Ibuprofen deutlich ungünstiger auswirkt als Naproxen und Celecoxib. Die Ergebnisse wurden am Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Barcelona vorgestellt. 
An der Studie nahmen 444 Patienten teil. 408 litten unter Arthrose, 36 unter rheumatoider Arthritis. Alle Patienten hatten Erkrankungen der Herzkranzgefässe oder ein höheres Risiko dafür. Je ein Drittel der Patienten erhielt Ibuprofen (3x 600-800 mg täglich), Naproxen (2x 375-500 mg täglich) und Celecoxib (2x 100-200 mg täglich).

Blutdruckanstieg «signifikant»

Nach vier Monaten wurde der Blutdruck mit demjenigen zu Beginn der Studie verglichen. Die Ergebnisse: Mit Celecoxib sank der Blutdruck um 0.3 mmHg, mit Naproxen stieg er um 1.6 und mit Ibuprofen sogar um 3.7 mmHg. 
«Der Bludruckanstieg mit Ibuprofen ist signifikant», kommentiert Studienleier Frank Ruschitzka, stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie am Universitären Herzzentrum Zürich. Ipuprofen sei «eindeutig nicht so sicher wie früher gedacht». 
Gerade für ältere Patienten seien die Ergebnisse von grosser klinischer Bedeutung. «Eine Senkung des Blutdrucks um nur 2 mmHg verringert das Infarktrisiko um zehn Prozent und das Mortalitätsrisiko bei koronarer Herzkrankheit um sieben Prozent», so Ruschitzka.  
  • Zur Mitteilung des Universitätsspitals Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Falsche Ärzte des Zürcher Unispitals wollen an Geld

Derzeit geben sich Kriminelle als Mitarbeitende des Universitätsspitals Zürich aus. Das USZ mahnt die Bevölkerung nun zur Vorsicht vor einer perfiden Betrugsmasche.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.