OTC-Schmerzmittel: Weshalb Mediziner ihre Patienten erziehen sollten

Patienten verschweigen häufig, dass sie sich selbst mit frei verkäuflichen Schmerzmitteln behandeln. Eine neue Studie zeigt, womit die Ärzte rechnen müssen.

, 27. Januar 2016 um 07:00
image
  • praxis
  • medikamente
  • forschung
Kopfschmerzen, Schulterschmerzen, Rückenschmerzen: Viele Patienten bekämpfen ihre chronischen Schmerzen mit frei verkäuflichen Medikamenten wie Aspirin. Sie konsumieren diese auf eigene Faust, ohne dass sie ihnen von einem Arzt verschrieben worden wären. 
Dabei nehmen sie selbstverständlich an, dass sie wirksam und sicher sind – was sie im allgemeinen auch sind.
Trotzdem ist es ein Trugschluss, wie eine Studie der American Gastroenterological Association (AGA) zeigt. Denn die Mittel werden häufig unsachgemäss eingenommen. 

Keine Kenntnisse der Inhaltsstoffe

In der Studie wurden 1'015 erwachsene Personen und 251 Gastroenteorologen über den Gebrauch von frei verkäuflichen Arzneien befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten mit chronischen Schmerzen «die Mittel häufig ohne Kenntnisse der Inhaltsstoffe oder Risiken einnehmen», so Charles Melbern Wilcox, Professor an der University of Alabama in Birmingham. Die Studie nennt vier Probleme, auf die Ärzte gefasst sein müssen: 

Die gröbsten Fehler


  • Beipackzettel ignoriert: Zwei Drittel der Patienten geben zu, den Beipackzettel nicht vollständig zu lesen. 43 Prozent hielten die Informationen für allgemein und nahmen die Dosis zu sich, die sie für richtig hielten. Mehr als ein Viertel der Patienten erhöhte die vorgeschriebene Dosis, weil sie glaubte, die Mittel wirken dann schneller. 
  • Medikamenteneinnahme verschwiegen: Die meisten Patienten mit chronischen Schmerzen versuchen, diese selbst zu behandeln – ohne den Arzt zu informieren. Besonders ältere Patienten nehmen an, dass chronische Beschwerden zum Älterwerden gehören. Sie halten es darum nicht für nötig, den Arzt über die Selbstmedikation aufzuklären.  
  • Symptome einer Überdosis falsch einschätzen: Selbstmedikation mit hohen Dosen von Schmerzmitteln über eine längeren Zeitraum kann zu einer Überdosis mit entsprechenden Nebenwirkungen wie Magenschmerzen, Übelkeit und Durchfall führen. Die Studie zeigt, dass die Patienten die Symptome der Überdosierung gar nicht mit Einnahme der Schmerzmittel in Verbindung bringen. 
  • Verschiedene Arzneien mischen: 97 Prozent der Patienten, die frei verkäufliche Schmerzmittel konsumieren, nehmen auch Medikamente gegen verschiedenste andere Erkrankungen wie Allergien oder Erkältungen ein. Dies erhöht das Risiko von gegenteiligen Effekten. Auch die Einnahme von mehreren Produkten mit dem gleichen Wirkstoff hat mehr Nachteile als Vorteile, heisst es in der Studie. Das gleiche gilt für die Kombination von freiverkäuflichen und verschreibungspflichtigen Mitteln. 

Was tun? Informieren

Das Fazit der Studie ist gleichzeitig ein Appell an die Ärzte: «Wir müssen die Patienten erziehen». Die Mediziner sollen ihre Patienten auffordern, sich über die Medikamente zu informieren und die Beipackzettel aufmerksam zu lesen. Alle befragten Ärzte sind der Ansicht, dass mit einem sachgemässen Umgang Komplikationen und unnötige Hospitalisierungen vermieden werden können. 
(Bild: Paracetamol — Michelle Tribe, Wikimedia Commons)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt-Rechnung an Patienten statt an Kasse: Das empfiehlt die FMH

Immer mehr Krankenkassen wollen Arzt-Rechnungen direkt begleichen. Die FMH hingegen empfiehlt: Die Rechnung soll zuerst an die Patienten gehen.

image

Arzt wies Patienten ab – wegen seiner Parteizugehörigkeit

Dieser Fall versetzte Deutschland in Aufruhr: Ein Hausarzt wollte einen Patienten nicht mehr – weil er bei der AfD-Partei ist.

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.