Wie Klischees angehende Chirurginnen belasten

«Männer sind die besseren Ärzte»: Von diesem Stereotyp lassen sich offenbar immer noch Chirurginnen in der Ausbildung negativ beeinflussen.

, 4. November 2015 um 10:27
image
  • ärzte
  • chirurgie
  • ausbildung
  • usa
  • forschung
  • arbeitswelt
Die meisten Menschen greifen auf Klischees zurück. Das ist normal. Und es spart Zeit. Ein Stereotyp ist ein starres Bild, das sich hartnäckig hält. Tückisch dabei: Wir müssen nicht unbedingt von der Richtigkeit dieses Wissens überzeugt sein.
Das eigentliche Problem: Man wird diese Vorstellungen im Kopf kaum wieder los. Auch angehende Ärzte, wissenschaftlich geschult, können hartnäckige Stereotype nicht bändigen. 
Und so hat sich offenbar selbst bei Chirurginnen in der Ausbildung sich die Vorstellung «Medizin ist eine Männerdomäne» tief in das Unterbewusstsein eingefärbt. Dies zeigt jetzt eine Studie aus den USA. 

Stress schlägt auf die Psyche

Mediziner der St. Louis' Washington University haben nämlich einen interessanten Zusammenhang entdeckt. Der Glaube, dass Männer einfach die besseren Ärzte als Frauen seien, hat einen Einfluss auf die Gesundheit von angehenden Chirurginnen, so die Wissenschaftler.
Arghavan Salles, Claudia M. Mueller, Geoffrey L. Cohen: «Exploring the Relationship between Stereotypical Beliefs and Residents’ Well-Being», in «Journal of the American College of Surgeons». Oktober 2015.
Die Studienautoren konnten nachweisen, dass jene angehenden Chirurgen, welche jener stereotypen Wahrnehmung Glauben schenken, eine schlechtere psychische Gesundheit aufweisen. Männer oder Nicht-Chirurginnen liess das Klischee indes kalt.
Offenbar ist das Schubladen-Denken ein Stressfaktor, der mit einer negativen psychischen Gesundheit in Zusammenhang steht, folgern die Mediziner. Für die Studie befragten die Forscher knapp 400 angehende Ärzte in 14 Ausbildungs-Zentren.

Zusammenhang besser verstehen

Für die Wissenschaftler ist klar: Es sollten weitere Anstrengungen unternommen werden, diese Beziehung besser zu verstehen und zu untersuchen. 
Daraus müsste man dann die richtigen Schlüsse und mögliche Interventionen in der Chirurgie-Ausbildung ableiten, empfehlen die Autoren der Studie «Exploring the Relationship between Stereotypical Beliefs and Resident's Well-Being».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSBL: Andres Heigl wird befördert

Er wird stellvertretender Chefarzt der Klinik Chirurgie & Viszeralchirurgie am Kantonsspital Baselland.

image

Vier Davoser Gesundheitsbetriebe gründen Ausbildungsverbund

Damit sollen gemeinsame Standards entwickelt und die Pflegeausbildung HF attraktiver gemacht werden. Leitbetrieb ist die Spital Davos AG.

image

Auszeichnung für das «Bülacher Modell»

«Fix», «Flex» oder «Super Flex»: Das Arbeitszeitmodell des Spitals Bülach setzt auf entlöhnte Flexibilität. Dafür gewann es einen Preis.

image

Spital STS: CEO Bruno Guggisberg tritt zurück

Grund seien «unterschiedliche Auffassungen über die Ausrichtung der Geschäftstätigkeit».

image

Wenn es Spitzenköche in die Spitalgastronomie zieht

Der Hirslanden-Koch Euloge Malonga ist Gewinner des Bocuse d’Or Schweiz, Robert Hubmann vom GZO Wetzikon hat einst die englische Königsfamilie bekocht.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.