Wie Klischees angehende Chirurginnen belasten

«Männer sind die besseren Ärzte»: Von diesem Stereotyp lassen sich offenbar immer noch Chirurginnen in der Ausbildung negativ beeinflussen.

, 4. November 2015 um 10:27
image
  • ärzte
  • chirurgie
  • ausbildung
  • usa
  • forschung
  • arbeitswelt
Die meisten Menschen greifen auf Klischees zurück. Das ist normal. Und es spart Zeit. Ein Stereotyp ist ein starres Bild, das sich hartnäckig hält. Tückisch dabei: Wir müssen nicht unbedingt von der Richtigkeit dieses Wissens überzeugt sein.
Das eigentliche Problem: Man wird diese Vorstellungen im Kopf kaum wieder los. Auch angehende Ärzte, wissenschaftlich geschult, können hartnäckige Stereotype nicht bändigen. 
Und so hat sich offenbar selbst bei Chirurginnen in der Ausbildung sich die Vorstellung «Medizin ist eine Männerdomäne» tief in das Unterbewusstsein eingefärbt. Dies zeigt jetzt eine Studie aus den USA. 

Stress schlägt auf die Psyche

Mediziner der St. Louis' Washington University haben nämlich einen interessanten Zusammenhang entdeckt. Der Glaube, dass Männer einfach die besseren Ärzte als Frauen seien, hat einen Einfluss auf die Gesundheit von angehenden Chirurginnen, so die Wissenschaftler.
Arghavan Salles, Claudia M. Mueller, Geoffrey L. Cohen: «Exploring the Relationship between Stereotypical Beliefs and Residents’ Well-Being», in «Journal of the American College of Surgeons». Oktober 2015.
Die Studienautoren konnten nachweisen, dass jene angehenden Chirurgen, welche jener stereotypen Wahrnehmung Glauben schenken, eine schlechtere psychische Gesundheit aufweisen. Männer oder Nicht-Chirurginnen liess das Klischee indes kalt.
Offenbar ist das Schubladen-Denken ein Stressfaktor, der mit einer negativen psychischen Gesundheit in Zusammenhang steht, folgern die Mediziner. Für die Studie befragten die Forscher knapp 400 angehende Ärzte in 14 Ausbildungs-Zentren.

Zusammenhang besser verstehen

Für die Wissenschaftler ist klar: Es sollten weitere Anstrengungen unternommen werden, diese Beziehung besser zu verstehen und zu untersuchen. 
Daraus müsste man dann die richtigen Schlüsse und mögliche Interventionen in der Chirurgie-Ausbildung ableiten, empfehlen die Autoren der Studie «Exploring the Relationship between Stereotypical Beliefs and Resident's Well-Being».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Pflege: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch

In diesem Sommer waren weniger Ärztestellen ausgeschrieben als zu Jahresbeginn – aber deutlich mehr Pflegepersonal wurde gesucht.

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.