SBK: Sechs Mitarbeitende trotz Impfung an Covid erkrankt

Auch beim Schweizer Berufsverband für Pflegefachpersonal ist es zu Impfdurchbrüchen gekommen. Davon betroffen ist unter anderem die Geschäftsführerin Yvonne Ribi.

, 3. November 2021 um 15:43
image
Impf-Durchbrüche sorgen schweizweit für Schlagzeilen. Nachdem einige Schweizer Politiker wie etwa der Aargauer Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati (SVP) oder die ebenso doppelt geimpften Thurgauer Regierungsräte Walter Schönholzer (FDP) und Urs Martin (SVP) positiv auf Corona getestet wurden, gibt es inzwischen auch Impfdurchbrüche unter der Prominenz in der Gesundheitsbranche: 
So ist auf der Internetseite des Schweizer Berufsverbands für Pflegefachpersonal (SBK) zu lesen, dass sechs Mitarbeitende nach der jährlichen Zielsetzungstagung in Steffisburg (BE) am 27. und 28. Oktober positiv auf das Virus getestet wurden. Angesteckt wurde auch Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des SBK; dies, mitten im Abstimmungskampf. Die Tagung wurde als 3G-Anlass mit Zertifikatskontrolle und ohne Maskenpflicht durchgeführt. 
«Wir waren überrascht und haben uns gefragt, was hier passiert ist», sagt Yvonne Ribi gegenüber Medinside. Es gehe ihr und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Umständen entsprechend gut. «Ich habe typische Symptome, gelte aber wahrscheinlich als milder Verlauf.» Sie fühle sich trotz Impfdurchbruch sicher: «Doppelt geimpft zu sein, gibt mir ein gutes Gefühl. Mein Körper hat die Bausteine, sich gegen das Virus zu wehren», so Ribi.
Yvonne Ribi musste allerdings in den nächsten zehn Tagen alle Anlässe absagen, an denen sie die Pflegeinitiative vertreten wollte. Damit keine Anlässe verschoben werden müssen, hat die Geschäftsstelle eine Stellvertretungen gefunden. Sie hofft, dass sie ab dem 11. November wieder im Einsatz sein kann. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So setzt der Kanton Wallis die Pflegeinitiative um

Mit einem Auffrischungskurs sollen Pflegefachpersonen ihre Tätigkeit im Pflegebereich wiederaufnehmen.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

Anerkennung und Wertschätzung sind nicht käuflich

Gesundheitsökonom Heinz Locher über Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.