Pflege: SBK sponsert neu Pflegeausbildungen

Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) finanziert jetzt Ausbildungen in der Pflege – dank einer privaten Initiative.

, 3. Oktober 2017 um 07:05
image
Die Kobler-Reinfeldt Stiftung gehe im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Pflege mit gutem Beispiel voran, meldet der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) auf seiner Webseite.
Der SBK sei dank der Initiative des Präsidenten der Kobler-Reinfeldt Stiftung Meggen, August Kobler-Reinfeldt, jetzt in der Lage, Ausbildungen in der Pflege zu unterstützen.

Fähige Personen in die Pflege!

Die Kobler-Reinfeldt Stiftung habe einen namhaften Betrag zur Verfügung gestellt. Die jährlich zur Verfügung stehende Gesamtsumme sei vorerst plafoniert und wird nicht bekannt gegeben. Die Prüfung der Gesuche erfolge laufend durch den SBK.
Mit dem Projekt sollen nun Personen unterstützt werden, die sich die Ausbildung trotz hohem Engagement ohne Unterstützung nicht leisten können. Die Rede ist von etwa fünf Personen. «Unser Projekt wird dafür sorgen, dass fähige Personen in die Pflegeausbildung einsteigen oder ein Diplom erarbeiten können», sagt SBK-Präsidentin Helena Zaugg.

Folgende Ausbildungen werden unterstützt:

  • Eidgenössisches Berufsattest (EBA) AGS
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ, Fachfrau Gesundheit oder Fachfrau Betreuung)
  • Höhere Fachschule Pflege
  • Fachhochschule Pflege (Bachelor), vorausgesetzt, die Antragsteller sind nicht bereits im Besitz eines HF Diploms
Gesuchsformulare und Antragskriterien können hier heruntergeladen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.