Santésuisse: Gesundheitskosten steigen weiter
Die Physiotherapie verursacht einen veritablen Kostenschub.
, 26. September 2017 um 12:05
Sattes Plus bei ambulanten Spitalbehandlungen
Kostenschub in der Physiotherapie
- Physiotherapie +10,2 Prozent
- Spitex +8,4 Prozent
- Labor +6,3 Prozent.
Weiter steigende Kosten
Die Kosten im 5-Jahres-Vergleich
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Spitex Schweiz braucht mehr Geld und stellt Forderungen an den Bund
Die finanzielle Situation in der ambulanten Pflege ist angespannt. Gründe sind die Teuerung und die zunehmende Komplexität der Fälle. Die Spitex macht Druck in Bern.
Wegen schwerer Körperverletzung: BFU fahndet nach Serientätern
Über 100'000 Personen stürzen jährlich und verletzen sich dabei teils schwer. Dadurch entstehen auch hohe materielle Kosten. Eine witzige Kampagne soll helfen, diese Unfälle zu reduzieren.
Die Vamed Schweiz und die Spitex Zürich arbeiten nun Hand in Hand
Die CEOs der Vamed Schweiz Gruppe und der Spitex Zürich haben sich für eine neue Kooperation entschlossen. Das sind ihre gemeinsame Ziele.
«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»
Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.
Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet
Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.
Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden
Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.