SAMW: Diese klinischen Forscher erhalten Förderungsgelder
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) unterstützt 13 junge und klinisch forschende Ärztinnen und Ärzte. Fünf davon arbeiten beim Unispital Basel (USB).
, 20. Dezember 2018 um 06:00- Dr. Adrien Beuret, Service de Médecine interne, CHUV, Lausanne
- Dr. Maria de Montmollin, Allgemeine Innere Medizin, Universitätsspital Bern (Insel Gruppe)
- Dr. Anne Girardet, Service de pédiatrie générale, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG)
- Dr. Johannnes Goldberg, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Universitätsspital Bern (Insel Gruppe)
- Dr. Martina Göldlin, Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsspital Bern (Insel Gruppe)
- Dr. Cornelia Imber, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel (USB)
- Dr. Luca Koechlin, Cardiovascular Research Institute Basel, Universitätsspital Basel (USB)
- Dr. Michael Christian Mayinger, Klinik für Radio-Onkologie, Universitätsspital Zürich (USZ)
- Dr. Jannis Müller, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel (USB)
- Dr. Miro Emanuel Räber, Klinik für Immunologie, Universitätsspital Zürich (USZ)
- Dr. Clara Sailer, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel (USB)
- Dr. Marianne Schesny, Neurologie, Universitätsspital Zürich (USZ)
- Dr. Ebrahimi Fahim, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel (USB)
Forschungsqualität langfristig sichern
- Prof. Claudio L. Bassetti, Bern (SAMW, Präsident)
- Prof. Murielle Bochud, Lausanne
- Prof. Pierre Chappuis, Genf
- Prof. Mirjam Christ-Crain, Basel
- Prof. Christoph Driessen, St. Gallen
- Prof. Giovanni Battista Frisoni, Genf
- Prof. Catherine Gebhard, Zürich
- Prof. Vincent Mooser, Lausanne
- Prof. David Nadal, Zürich
- Prof. Nicolas Rodondi, Bern
- Prof. Jürg U. Steiger, Basel
- Dr. Myriam Tapernoux, Bern (SAMW, ex officio)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»
Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?
Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.
Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen
Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.