Russen basteln an einem virtuellen Spital

Ein Chirurgieprofessor entwickelt in Russland eine virtuelle Klinik. Dort sollen Studierende und Ärzte alltägliche und seltene Eingriffe üben.

, 12. April 2016 um 08:54
image
  • spital
  • trends
Boris Yaremin ist Chirurgie- und Anatomieprofessor und Leiter des High Performance Computing & Big Data Department an der russischen Samara State Medical University. Und er hat eine Vision: Ein vollständiges Simulations-Spital.
Zusammen mit anderen Ärzten und Programmieren arbeiten sie nicht nur an medizinischen Simulationen des Körpers, sondern gleich an einem virtuellen Krankenhaus. An der diesjährigen «GPU Tech Conference» im Silicon Valley haben die Forscher das Projekt vorgestellt.

Lebender virtueller Körper

Dazu gehört zum Beispiel Deep Anatomy – ein realistisches Modell des menschlichen Körpers, das für Forschung, Diagnose, Lehre, Operationen und andere Anwendungsgebiete verwendet wird. 
«Wir reden hier nicht von noch einem weiteren Anatomieatlas, sondern einem lebenden, atmenden Körper – und nicht um eine Leiche», zitiert ihn das Fachportal «PC Games Hardware Online».
Weitere Bausteine des Projektes sind:

  • Virtuelle Physiologie: So nennt sein Team präzise Simulationen eines schlagenden Herzens, dem die Ärzte virtuell Medikamente verabreichen und dann beobachten können, wie sich das Herz und dessen Verhalten dynamisch verändern.
  • Virtuelles Ultraschallgerät: Eine weitere Anwendung ist ein virtuelles Ultraschallgerät, das wie in der Realität im Körper verborgene Organe abbildet und so Studierende mit der realen Untersuchungsmethode vertraut macht.
  • Simulations-Chirurgie: Chirurgen helfen drei Simulationsmethoden bei der OP-Vorbereitung: Eine Nieren- beziehungsweise Lebersimulation erleichtert Transplantationsspezialisten ihre Arbeit. Bei der Niere werden Blut- und Urinfluss mit rund 50 Varianten simuliert, während bei der Leber das anatomisch am besten passendste Spenderorgan ausgesucht wird. Drittens kommen schönheits- beziehungsweise rekonstruktionschirurgische Eingriffe hinzu. 
  • Der Pirogow-Anatomietisch: Ein mehrere Quadratmeter grosser Touchscreen erlaubt einen Blick in den Körper – von Muskel- über Nerven- bis zur Knochenstruktur. Ausserdem sind interaktive Sezierarbeiten möglich.
  • Laparoskopische und endovaskuläre OP-Simulatoren: Hier können Ärzte und Studierende sogar zu authentischen Instrumenten greifen, deren Aktivitäten von der Simulation erfasst und dann auf dem Monitor wiedergegeben werden.
  • Virtuelle Version einer Klinik: Mit einem Oculus-Rift-Headset können sich Medizinstudierende die einzelnen Abteilungen eines Krankenhauses ansehen – Ärzte und Patienten inklusive. 

Stossen an die Grenzen der Technik

Gleichzeitig stossen die Wissenschaftler noch an Grenzen der Technik, etwa, wenn es um haptische Rückmeldungen in der virtuellen Welt geht. 
«Wir experimentieren bei den laparoskopischen und endovaskulären OPs damit, doch die Ergebnisse sind noch nicht zufriedenstellend», sagt Yaremin laut dem Bericht auf «PC Games Hardware Online».
Als Chirurg komme es ihm persönlich weniger auf die Haptik an, sondern darauf, seine Hand-Augen-Koordination zu trainieren. «Aber ich mag da auch falsch liegen und möglicherweise fällt uns in Zukunft noch eine ganz neue Methode dafür ein.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.