So holte sich diese österreichische Gemeinde den Hausarzt ins Dorf

Kein Mediziner wollte in diesem Dorf eine Praxis eröffnen. Nun hat sich mitten auf der grünen Wiese ein Arzt niedergelassen – in einem Container weit entfernt vom Ortskern.

, 15. September 2016 um 10:08
image
  • ärzte
  • apotheken
  • ärztemangel
  • praxis
image
So sieht die Container-Praxis von innen aus (Ruprechtshofen)
Die österreichische Gemeinde Ruprechtshofen suchte über zehnmal nach einem Nachfolger für die Dorfpraxis. Die Suche blieb über ein Jahr lang erfolglos. Offenbar lag das daran, dass ein Arzt ohne Hausapotheke seine Praxis nicht rentabel genug betreiben könnte.
Die Zeit ohne Hausarzt ist nun vorbei: Seit Montag bietet der Allgemeinmediziner Florian Fedrizzi Sprechstunden an, wie das deutsche Portal «Apotheke Adhoc» berichtet. Doch der neue Standort ist speziell: Der Arzt praktiziert nämlich in einer Containerpraxis – weit entfernt vom Dorfkern auf einem Feld. 

Arzt «containert» sich Hausapotheke

Und das kam so: In Österreich dürfen Ärzte unter bestimmten Bedingungen selbst Medikamente abgeben. Allerdings gilt: Ein Mediziner darf eine Hausapotheke nur betreiben, wenn die nächste Apotheke mindestens sechs Kilometer von seiner Praxis entfernt ist.
Daher stellte das Dorf Ruprechtshofen für Hausarzt Fedrizzi die Containerpraxis auf: mitten auf dem Feld vor dem Ort Brunnwiesen, aber 6,5 Kilometer von der nächsten Apotheke entfernt. 
«Besondere Situationen erfordern besondere Massnahmen», erklärt Ruprechtshofens Bürgermeister in einer Mitteilung
Jetzt gibt es einen Arzt, es gibt Selbstdispensation, und das alles gibt es auf der grünen Wiese. Aber Spaziergänge sind ja bekanntlich gesund.
image
Der Wartesaal in der Container-Praxis (Ruprechtshofen)
Mehr Bilder hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zürcher Apotheker kauft Restposten der bankrotten Bio-Kette Reformhaus Müller

Bruno Rüegg übernimmt einen Grossteil der Waren und des Mobiliars der Reformhaus Müller Vital Shop AG. Zudem will er zwei geschlossene Filialen wieder eröffnen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.