Rücktrittsgerüchte um Gesundheits-Politikerin Ruth Humbel

Ruth Humbel soll im Sommer 2022 vorzeitig ihr Nationalratsmandat abgeben. Die heute 64-jährige Gesundheits-Politikerin sitzt seit 2003 in der grossen Kammer.

, 14. März 2022 um 09:00
image
Ruth Humbel gilt als eine der profiliertesten Gesundheits-Politikerinnen der Schweiz. Nun soll sie zurücktreten, wie die «Aargauer Zeitung» am Montag publik macht. Die Aargauerin will ihr Nationalratsmandat bereits im Sommer 2022 offenbar abgeben. 
Im persönlichen Umfeld von Humbel sei es kein Geheimnis mehr, schreibt die Zeitung. Damit würde sich eine lange Bundeshaus-Karriere ihrem Ende zuneigen. Die heute 64-Jährige ist seit 2003 Nationalrätin; die Juristin folgte damals auf CVP-Nationalrat und Paraplegiker-Arzt Guido A. Zäch. Humbel sitzt unter anderem im Verwaltungsrat der Krankenkasse Concordia, der privaten Spitalgruppe Swiss Medical Network (SMN) und der Rehaklinik Zurzach Care. 

Humbel geriet vor kurzem in die Kritik 

Die Mitte-Politikerin wollte die AZ-Informationen nicht kommentieren. Gemäss Zeitung sei ihr Rücktritt parteiintern aber schon länger ein Thema. Bereits vor den letzten Nationalratswahlen wurde diskutiert, ob sie überhaupt nochmals antreten oder nicht damals schon einer neuen Kraft Platz machen sollte.
Ruth Humbel geriet vor ein paar Tagen in die Kritik: Ihr wurde von verschiedenen Seiten Wahlkampf-Profilierung vorgeworfen, weil sie den stark umstrittenen KVG-Artikel «47c» zur Kostensteuerung mit einem Rückkommensantrag wieder zur Diskussion gebracht hat. Denn die Mitte weiss, dass ihre «Kostenbremse-Initiative» höchstwahrscheinlich vor dem Volk scheitern wird. Dem Vernahmen nach sollen im Hintergrund auch Mitte-Mitglied und Preisüberwacher Stefan Meierhans sowie BAG-Vizedirektor Thomas Christen bei der Aktion mitgewirkt haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Bethesda Spital holt Chefarzt von Zurzach Care zurück

Michael Gengenbacher kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück. Er wird neuer Chief Medical Officer des Privatspitals Bethesda in Basel.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.