Rückhalt für ambulante Pauschalen bröckelt
Der Chirurgenverband als wichtigster Partner für die Entwicklung ambulanter Pauschalen lehnt das neue Tarifwerk ab. Es sei «nicht ausgereift, nicht praxistauglich und einseitig». Der Verband warnt vor einem Alleingang.
, 23. November 2021 um 11:08Tarifwerk ohne Kriterien der Ärzte entwickelt
Kombination von Pauschalen und Einzelleistungstarif
- Die Pauschalen bauen ausschliesslich auf DRG-Kostendaten von Spitälern auf.
- Weder Daten noch Expertise von Spezialärztinnen und -ärzte sind eingeflossen.
- Die Vernehmlassungsfrist von zwei Wochen, um die vorgeschlagenen Pauschalen kritisch und umfassend zu prüfen, ist viel zu kurz. Fundierte Rückmeldungen sind damit unmöglich.
- Die Einreichung des aktuellen Standes der Tarifstruktur ist ausgeschlossen, da die Struktur einseitig, unvollständig und nicht adäquat ist.
- Die Entwicklung der ambulanten Pauschalen muss mit allen Betroffenen angepackt werden.
- Das Schüren und Pflegen von Differenzen und einseitigen Argumentationen für oder gegen Einzelleistungstarife und für oder gegen ambulante Pauschalen ist zu beenden.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
GL-Mitglied wechselt von Atupri zum Datendienstleister Sasis
Jona Städeli wird neuer Geschäftsführer der Sasis AG, dem Datendienstleister für Leistungserbringer, Versicherer und Behörden.
Kosten für Psychotherapie steigen nach Systemwechsel stark an
Psychologen können neu direkt mit den Krankenkassen abrechnen. Die Kosten könnten sich bis Ende Jahr auf zusätzliche 200 Millionen Franken belaufen.
Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung
In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.
Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?
Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.
Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus
Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.
Chirurgen versuchen, Mehrleistungen zu definieren
Die Krankenkassen dürfen keine undurchsichtigen Zusatzleistungen mehr bezahlen. Deshalb haben die Spezialärzte einen neuen Katalog erstellt.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.