«Wir müssen auch über die Finanzierung der Prämien diskutieren»

Rolf Gilgen, Direktor des Spitals Bülach, diskutierte mit Patientenschützerin Brida von Castelberg und Helsana-Manager Rudolf Bruder über die stark steigenden Gesundheitskosten.

, 22. August 2017 um 13:35
image
  • gesundheitskosten
  • spital
  • versicherer
  • spital bülach
Das Gespräch in der aktuellen Sendung «Eco Talk» auf SRF drehte sich unter anderem um Spitalschliessungen, Mindestfallzahlen oder um das Prinzip ambulant vor stationär. Einig waren sich Rudolf Bruder, Rolf Gilgen und Brida von Castelberg, dass viele Menschen unter der Last der Prämien ächzen. 
Diese Entwicklung bezeichnete Rolf Gilgen als «unschön». «Wir dürfen die Diskussion aber nicht einseitig über die Kosten führen», sagte der Direktor des Spitals Bülach. Das sei wichtig. 

Mehr Koordination nötig

«Wir müssen auch über die Finanzierung der Prämien diskutieren». Vielleicht sei die Kopfprämie ja ein Teil des Problems, fügte er hinzu. Man könnte über einkommensabhängige Prämien diskutieren, sagte Gilgen weiter, der jahrelang auch das Stadtspital Waid geführt hatte. 
«Es gibt sehr viele Leute, für die ist es nicht so schlimm, hohe Prämien zu bezahlen», glaubt der Jurist und ehemalige Geschäftsleiter des Verbandes Zürcher Krankenhäuser (VZK). 
Um das Gesundheitswesen und die Kosten schliesslich in den Griff zu bekommen, benötigt es ihm zufolge Kooperationen und integrierte Versorgungssysteme. «Man muss über die Kantonsgrenzen hinaus denken», sagte der Spitaldirektor des Spitals Bülach. 

Rudolf Bruder, Leiter Kundenservice & Leistungen Helsana

  • Rolf Gilgen, Direktor Spital Bülach
  • Brida von Castelberg, Vizepräsidentin SPO, ehemalige Chefärztin Triemli-Spital
  • Die ganze Sendung: ECO Talk: «Wie bekommen wir die Spitalkosten in den Griff?», 21. August 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.