Schneller am Einsatzort dank kantonsübergreifender Kooperation

Kürzere Hilfsfrist und mehr Einsätze: Die Verbundlösung in der Zentralschweiz wirkt sich laut den Betreibern «positiv» auf die Versorgung der Bevölkerung aus.

, 14. Februar 2020 um 12:41
image
  • kantonsspital luzern
  • rettungsdienst
  • spital
Die ersten Ergebnisse des Pilotprojekts «Rettungsdienst Zentralschweiz» der Kantonsspitäler Luzern, Nidwalden, Obwalden und Uri sind positiv. Dies teilt das Kantonsspital Luzern mit. So trafen die Rettungsdienste in über 1 000 lebensbedrohenden Notfällen mehr als früher innerhalb von 15 Minuten am Einsatzort ein. Damit wurde die Zeit zwischen Alarmierung und Eintreffen der Rettungsdienste weiter verkürzt.
Mit den gleichen Ressourcen wurden in den vier Kantonen durch die spitalbasierten Rettungsdienste zudem über 3'500 Einsätze mehr gefahren als während der Vergleichsperiode. Dank der Optimierung mit den bestehenden Rettungsmitteln konnte die Versorgung der Bevölkerung ohne zusätzliche Investitionen und ohne zusätzliches Personal verbessert und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden, wie es heisst. 

Projekt senkt die Mitarbeiter-Fluktuationsrate 

Die kantonsübergreifende Lösung lässt laut den Betreibern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigen: dank der besseren Auslastung und der Möglichkeit, sowohl in ländlichen wie auch in städtischen Gebieten rettungsdienstliche Einsätze zu leisten. Dies wiederum habe auch positive Auswirkungen auf die Arbeitgeber-Attraktivität und senke die Fluktuationsrate.
Die ersten Analysen haben jedoch ergeben, dass noch weitere Optimierungen möglich seien. Mit dem Ziel, in noch mehr Notfällen schneller vor Ort zu sein und das starke Wachstum der Rettungsdiensteinsätze abzufedern, werden innerhalb des festgelegten Projektrahmens Standort- und Schichtzeitoptimierungen geprüft, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. 

Kooperation wird noch ausgeweitet

Die Pilotphase werde mindestens bis Mitte 2021 verlängert. Seit September 2018 testen die Rettungsdienste der Kantonsspitäler Luzern, Nidwalden, Obwalden und Uri den koordinierten Einsatz ihrer Rettungsteams und -fahrzeuge.
Parallel dazu werde nun auch eine Ausweitung der Kooperation auf weitere Rettungsdienste geprüft, namentlich den Rettungsdienst Seetal. Im Anschluss wollen die Betreiber entscheiden, ob sich eine dauerhafte Zusammenarbeit der Rettungsdienste ergibt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Verein will das GZO Spital Wetzikon retten

Ein Hauptanliegen ist es, der allgemeinen Verunsicherung über die Zukunft des Spitals entgegenzutreten.

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

image

Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.