Neue Station für Früh-Reha am Bodensee

«Bodan», so heisst die neue Aussenstation der Rehaklinik Zihlschlacht. Sie befindet sich im Gebäude des Herz-Neuro-Zentrums Bodensee auf dem Spitalcampus Münsterlingen.

, 23. Februar 2022 um 06:15
image
Die Rehaklinik Zihlschlacht, ein Unternehmen der Vamed Schweiz Gruppe, wird durch eine Aussenstation erweitert: Die Station «Bodan» wird Anfang März eröffnet. Das gab die Klinik gestern in einer Medienmitteilung bekannt.
Die neue Station für überwachungspflichtige neurologische Frührehabilitation befindet sich im neu gebauten Gebäude des Herz-Neuro-Zentrums Bodensee und somit auf dem Spitalcampus Münsterlingen.
Die Station «Bodan» verfügt über vier Doppel- und zwei Einzelzimmer beziehungsweise über elf Betten – die Rehaklinik Zihlschlacht umfasst nun insgesamt 179 Betten.
Man werde eng mit den benachbarten Akutspitälern zusammenarbeiten, heisst es in der Mitteilung weiter. In der Station «Bodan» könnten Patientinnen und Patienten von den Intensivstationen der benachbarten Akutspitäler übernommen werden. Das ermögliche eine noch frühere Rehabilitation. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Münsterlingen und dem Herz-Neuro-Zentrum Bodensee würden die Patienten von einer «optimalen medizinischen Betreuung» profitieren, so die Klinik. 
Die Rehaklinik Zihlschlacht wurde 1989 gegründet. Jährlich werden in der Klinik mehr als 1400 stationäre Patienten mit Hirn- und Nervenverletzungen mit dem Ziel einer Reintegration in den privaten und beruflichen Alltag behandelt.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefarzt für Zurzach Care

Alexander Nydegger stösst zur Rehaklinik Zollikerberg. Er wechselt von der Vamed-Klinik Dussnang zur Reha-Gruppe Zurzach Care.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?