Rehaklinik Limmattal unterbricht ihren Betrieb

Der Grund: Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf die Auslastung. Zudem ist der Umzug in das neue Pflegezentrum auf dem Areal des Spitals Limmattals per Anfang 2023 geplant. Kündigungen soll es keine geben.

, 13. April 2021 um 05:50
image
Die Zurzach Care Rehaklinik Limmattal nahm im August 2019 als erste Rehabilitationsklinik für Unfallmedizin in einem Akutspital ihren Betrieb auf. Bald nach der Eröffnung wurde jedoch aufgrund der Pandemie das öffentliche Leben in der Schweiz heruntergefahren. 

Deutlich weniger Unfälle

Die direkte Folge war unter anderem ein deutlicher Rückgang an Unfällen, heisst es in der Medienmitteilung. Besonders während des Lockdowns im Frühling 2020 habe ein grosser Unfallversicherer zeitweise fast nur noch halb so viele Unfälle wie im Vorjahr registriert. Ein Blick auf die Statistik der Unfallversicherung UVG zeigt (siehe weiter unten), dass es generell während der zweiten Welle zu einem deutlichen Rückgang an Unfällen gekommen ist. 
Die tiefere Zahl an Unfällen habe direkte Auswirkungen auf die Auslastung der Rehaklinik, die ausschliesslich auf Unfallrehabilitation spezialisiert sei. Die Rehaklinik Limmattal rechnet erst im 2022 mit einer Veränderung der Situation.

Neueröffnung im Pflegezentrum Spital Limmattal

Derzeit wird auf dem Areal des Spitals Limmattal ein neues Pflegezentrum gebaut. Die Rehaklinik Limmattal will mit der Eröffnung des neuen Baus Anfang 2023 ihre Tätigkeiten in diese Räumlichkeit verlagern. 
Bis zum Umzug und der Neueröffnung unterbricht die Klinik ihren Betrieb für eindreiviertel Jahre. So könne sich Zurzach Care vollumfänglich auf den geplanten Umzug und die Inbetriebnahme der neuen Bettenstation konzentrieren, ist weiter zu lesen. 
Am neuen Standort auf dem Areal wird die Rehaklinik Limmattal über modernere Infrastruktur und zusätzliche Bettenkapazität verfügen. Zeitgleich mit der Vorbereitung auf den neuen Standort will sich Zurzach Care für Leistungsaufträge auf der Spitalliste 2023 des Kantons Zürich bewerben. Der Betriebsunterbruch soll keinen weiteren Einfluss auf die Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Spital Limmattal haben.

Unfallreha-Angebot in Kilchberg 

Das Angebot der Unfallrehabilitation wird ab Mai an der  Zurzach Care Rehaklinik Kilchberg weitergeführt. Der bisherige Chefarzt des Standortes Limmattal wird ebenfalls nach Kilchberg wechseln und dort die medizinische Leitung übernehmen. Der Betriebsunterbruch soll keine Kündigungen zur Folge haben. Den Mitarbeitenden der Rehaklinik Limmattal sollen Anstellungen an anderen Standorten angeboten oder individuelle Lösungen gesucht werden.
image
Die Statistik der Unfallversicherung UVG. (Screenshot)

Über Zurzach Care

Zurzach Care gehört zu den grössten Unternehmensgruppe im Schweizer Gesundheitswesen für Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Reintegration. Sie verfügt über 21 Standorte und über 1100 Mitarbeitende. Dazu gehören zahlreiche ambulante Zentren, Rehakliniken, Fachklinken und einen umfassender Reintegrationsanbieter sowie Tochter- und Partnerunternehmen im Bereich Schlafmedizin, Kuren, Traditionelle Chinesische Medizin und mobile Rehabilitation. Weiter investiert Zurzach Care neben der Forschungsabteilung auch in die Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden und in die lückenlose medizinische Versorgungskette. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Machen Sie Ihre Hausaufgaben, Frau Nold!

Ergebnisse einer Umfrage bei Krankenversicherern legen nahe, dass die Vertrauensärzte, die über Kostengutsprachen in der Rehabilitation entscheiden, oft nicht über ausreichende Qualifikationen oder Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.

image

Rehaklinik Tschugg hat neuen ärztlichen Direktor

In der Berner Rehaklinik Tschugg beginnt demnächst ein neuer ärztlicher Direktor. Der deutsche Neurologe Matthias Elstner übernimmt von Fabio M. Conti.

image

Zwei neue Chefärztinnen für die Hochgebirgsklinik Davos

Seit kurzem stehen zwei Abteilungen der Hochgebirgsklinik Davos unter neuer Leitung.

image

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

image

Zurzach Care: Zusatzkosten belasten das Ergebnis stark

Das Reha-Unternehmen spürt unvorhergesehene Zusatzkosten im Rahmen von strategischen Korrekturmassnahmen.

image

Neuer Chefarzt für Zurzach Care

Alexander Nydegger stösst zur Rehaklinik Zollikerberg. Er wechselt von der Vamed-Klinik Dussnang zur Reha-Gruppe Zurzach Care.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.