Reha Rheinfelden: Neuer stellvertetender Chefarzt

Der Neurologe Niklaus Urscheler wird befördert.

, 5. April 2017 um 08:08
image
  • reha rheinfelden
  • pflege
  • reha
  • neurologie
  • personelles
Niklaus Urscheler ist Facharzt für Neurologie FMH und seit 1999 in der Reha Rheinfelden tätig, zuletzt als Leitender Arzt.  
Laut einer Mitteilung war er massgeblich am Aufbau der Schwerstbetroffenenrehabilitation und der Frühphasenrehabilitation beteiligt und profilierte sich und die Klinik in der Rehabilitation des Schlaganfalls. 

Spezialist für Schluckstörungen

Weitere Verdienste liegen im Aufbau der Schluckdiagnostik, dem Kanülenmanagement bei schweren Schluckstörungen und der Ausbildung des Pflegepersonals für die Frühphasenrehabilitation. 
Urscheler werde zusammen mit dem langjährigen stellvertretenden Chefarzt Heiner Brunnschweiler die langfristige Weiterentwicklung des gesamten Spektrums der Neurologischen Rehabilitation gewährleisten, heisst es.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

image

Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv

Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.