Reha-Klinik Verenahof verzichtet auf Gesundheitshotel

Die neue Reha-Klinik in Baden will anstelle einer Mischnutzung auf den Hotelanteil nun ganz verzichten. Dafür will man so viele Zimmer wie möglich realisieren.

, 17. Dezember 2015 um 10:45
image
  • verenahof
  • rehaclinic
  • neubauten
  • stephan güntensperger
  • pflege
Die Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden hat entschieden, die geplante Klinik Verenahof in Baden beim Bäderquartier ohne Hotelteil zu bauen. Dies berichtet die «Aargauer Zeitung». 
Geplant war ursprünglich eine Reha-Klinik mit Gesundheitshotel und einem öffentlichen Restaurant. «Wir wollen uns dort auf eine Klinik für Rehabilitation und Prävention konzentrieren», sagte Stephan Güntensperger, Direktor der Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden. 

Mehr als doppelt so viele Betten

Die Klinik, die vom Tochterbetrieb der Stiftung betrieben wird – der Reha Clinic AG –, soll 70 bis 80 Zimmer aufweisen. Die Neuplanung wurde darauf ausgelegt, so viele Zimmer wie möglich zu realisieren, heisst es. Vorgesehen waren ursprünglich 30 Betten.
Der Entscheid, au den Hotelteil zu verzichten, habe nun den Planungsprozess erneut verzögert. Zurzeit erarbeitet das Architekturbüro von Mario Botta eine neue Version des Projekts. «Wir werden sie nächste Woche präsentiert erhalten und letzte Anpassungen vornehmen können», sagte Güntensperger.

Der 1. September bleibt

Dann wird das Projekt zur Eingabereife gebracht und Ende Januar oder Anfang Februar das Baugesuch eingereicht. Eigentlich hatte die Verenahof AG angekündigt, dass sie das Baugesuch noch vor Ende Jahr einreichen werde. 
Am Fahrplan soll sich aber nichts ändern. Ziel ist, am Tag der heiligen Sankt Verena, am 1. September 2018, das neue Bad zu eröffnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Grünes Licht für den Spital-Neubau in Luzern

Bis 2026 soll auf dem Areal des Luzerner Kantonsspitals (Luks) in Luzern der Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik bezugsbereit sein.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

Kantonsspital Sursee plant jetzt einen «Überbrückungsbau»

In Sursee werden ein neuer Operations-Saal und ein neues Katheter-Labor gebaut. Das Bauprojekt sei eine «Zwischenlösung» bis zum Neubau in ein paar Jahren.

image

Neubau des Bruderholzspitals sorgt für Diskussionen

Das Kantonsspital Baselland will sein in die Jahre gekommenes Bettenhochhaus auf dem Bruderholz ersetzen. Die Neubaupläne kommen nicht bei allen gut an.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.