Kontroverse um 90-Tage-Ärzte

Nicht nur Handwerker, auch Ärzte arbeiten in der Schweiz ohne Bewilligung nach der 90-Tage-Regel. Bedarf versus Qualität: Die Diskussion läuft.

, 24. Februar 2016 um 12:01
image
Der Beitrag von Sarah Nowotny im Radio SRF «HeuteMorgen» stellte erneut die 90-Tage-Regel für EU-Bürger, ohne Bewilligung in der Schweiz zu arbeiten, in den Mittelpunkt einer Gesundheitsdebatte. Denn auch Ärzte machen von dieser Regel Gebrauch.
In den letzten zwei Jahren arbeiteten über 200 Ärzte mit europäischem Facharzttitel in Schweizer Praxen temporär als «90-Tage-Ärzte»; dies besagen Zahlen des Bundesamt für Gesundheit
Verena Nold vom Krankenkassenverband Santésuisse wünscht sich: «Wir sind der Meinung, dass man vor allem vermehrt die Qualität aller Ärzte überprüfen müsste.» Barbara Züst von der Stiftung Patientensicherheit Schweiz ergänzte, dass sie selber schon Fälle erlebt habe, in denen etwas schief gegangen und der Arzt nicht mehr auffindbar gewesen sei.
Direkt zum Artikel Radio SRF mit Audiodatei: «Kritik an Gastärzten aus der EU».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.