Projekt Moonshot 2020: Eine neue Allianz gegen den Krebs

Ein Milliardär, ein Präsident, mehrere Pharmariesen und Dutzende Institute: Sie wollen in einem neuen Effort die Wende im Kampf gegen Tumore erzwingen. Es geht um kombinierte Immuntherapien.

, 14. Januar 2016 um 15:38
image
  • onkologie
  • forschung
  • novartis
  • roche
Das Projekt spielte am Montag immerhin eine prominente Rolle in der «State of the Union»-Rede von Barack Obama, und Vizepräsident Joe Biden hat es zum persönlichen Anliegen gemacht. Der Name: «Cancer Moonshot 2020».
Die Bezeichnung verrät schon einiges: So wie es nur nur mit einer gewaltigen koordinierten Anstrengung möglich war, die Menschheit auf den Mond zu bringen, soll nun mit ähnlichem Koordinations-Schwung von Staat, Wissenschaft und Privatwirtschaft endlich der Krebs besiegt werden.

Kombination mehrerer Stoffe mehrere Firmen

«Cancer Moonshot»: In der Schweiz blieb die Sache allerdings völlig fast unbeachtet (was für ein Weltzentrum der Onkologieforschung ja doch ein bisschen erstaunlich ist).
Denn bemerkenswert wäre der Kern der Idee allemal. Was hier amerikanisch-optimistisch angekündigt wurde, ist letztlich auch ein neuer wissenschaftlicher und organisatorischer Zugang. Im Mondprojekt verbünden sich mehrere Pharma- und Biotech-Konzerne, wissenschaftliche Institutionen, der Staat sowie ein Milliardär, der in einem früheren Leben Arzt war. Und zwar finden sie sich in der Idee, dass die Stärken diverser Wirkstoffe und Therapien kombiniert dermassen effizient sein könnten, dass Krebs wirklich heilbarer wird.
Es geht um die Immuntherapien. Es geht um kombinierte Studien. Und es geht letztlich um Kombinationstherapien.

20'000 Testpersonen innert 4 Jahren

Im Rahmen des Projekts Moonshot haben sich Pharmaunternehmen wie Amgen, Celgene und GlaxoSmithKline bereit erklärt, eine Teil ihrer Autonomie abzutreten und gemeinsam mit den jeweils anderen Firmen, den National Health Institutes plus zahlreichen Spitälern und Universitätsinstituten kombinierte klinische Tests für neue Immuntherapien durchzuführen; ein grosser Versicherer und die Bank of America stehen bei der Finanzierung zur Seite. 
Andere Pharmakonzerne wie Merck und Pfizer haben ihre Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert, die Verträge aber noch nicht unterschrieben.
Ein konkretes Ziel ist, bis zum Jahr 2020 mit 20'000 Patienten Wirksamkeitsstudien neuer Medikamente durchzuführen.

Schon 60 Mittel, die zusammengeführt werden sollen

Der Spiritus Rector hinter dem Projekt ist Patrick Soon-Shiong, ein Chirurg, der durch die Gründung und den Verkauf zweier Biotech-Firmen (App Pharmaceuticals, Abraxis BioScience) zum Multimilliardär wurde. «Die Leute in den grossen Pharmakonzernen realisieren heute, dass sie alleine nicht vorwärts kommen», sagte Dr. Soon-Shiong in einem Interview zur Lancierung des Moonshot-Projekts.
Die Beteiligten planen, dass alle 20'000 Probanden ihre Tumore genetisch sequenzieren lassen – und dass dabei auch ein Register entsteht, in dem alle beteiligten Firmen und Forschungsinstitute nach den geeigneten Patienten für ihre eigenen Versuche suchen können. Zugleich haben die beteiligten Parteien nach letztem Stand derzeit etwa 60 Ansätze und Wirkmechanismen im Visier, die sie in gegenseitigen Kombinationen hier zum Einsatz (oder zumindest zum Test) bringen wollen.
Ziel ist es, eine impfbasierte Immunsystem-Behandlung zu entwickeln, die bei mindestens 20 Krebsarten anschlägt.
Gewiss wurde das Projekt nun mit dem bekannten amerikanischen Fortschrittsglauben angekündigt, Pathos inklusive; und gewiss, historisch Bewanderte erinnern sich, dass kurz nach der Mondlandung 1969 ein anderer US-Präsident einen «war on cancer» ankündigte, mit dem Ziel, innert eines Vierteljahrhunderts den Krebs zu besiegen. Der Präsident hiess Richard Nixon, das Jahr war 1971, und die Ergebnisse seither erfüllten die Hoffnungen nicht im Geringsten (mehr dazu hier). 
Allerdings: Die Fortschritte der letzten zwei Jahrzehnte waren von ganz anderem Format als jene der ersten zwei Jahrzehnte nach Nixon. Und bekanntlich wagen mittlerweile auch kritische Wissenschaftler zu hoffen, dass wir uns womöglich einem Wendepunkt nähern.

«Let’s make America the country that cures cancer once and for all»: Barack Obama kündigt das Projekt «Moonshot 2020» an:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die SAKK holt ihren neuen CEO von Novartis

Vincent Gruntz löst Hans Rudolf Keller als Chef der Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung ab.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.