Privatklinik Linde mit mehr Umsatz

Die derzeit von der Hirslanden und vom Swiss Medical Network umworbene Bieler Klinik erzielte im letzten Geschäftsjahr eine Ebitda-Marge von 9,25 Prozent.

, 8. Juni 2017 um 07:31
image
  • linde holding
  • kanton bern
  • spital
  • jahresabschluss 2016
Die Privatklinik Linde steigerte im vergangenen Jahr den Umsatz um sechs Prozent auf 90,9 Millionen Franken. Der Jahresgewinn lag bei 1,360 Millionen Franken, wie die Klinik in einer Mitteilung schreibt.
Dank höheren Patientenzahlen von fast fünf Prozent erzielte die Bieler Privatklinik einen Ebitda (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von 8,4 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge beträgt somit 9,25 Prozent.
image

«Wichtiger strategischer Meilenstein vollzogen»

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug pro Patientin 4,24 Tage. Im ambulanten Bereich zeigte insbesondere die Ophthalmologie eine erfreuliche Entwicklung, meldet die Geschäftsleitung weiter. 
Als «wichtigen strategischen Meilenstein» würdigt der Jahresrückblick die Realisierung des Erweiterungsbaus. Neben der neuen Privatstation mit 20 Betten, einer Physiotherapie und der neuen Intermediate Care (IMC) wurde auch das Ambulatorium vergrössert.

Hirslanden darf Due Diligence durchführen


An der gestrigen Generalversammlung der Privatklinik Linde machte Verwaltungsratspräsident Kurt Aeberhard klar: Hirslanden darf die Due-Diligence-Prüfung durchführen – was eine Bedingung bildet für ein konkreteres Übernahmeangebot. Dies meldet das «Bieler Tagblatt»
Hirslanden erhält dafür die gleichen Bedingungen wie Swiss Medical Network. Die Haltung des Linde-Verwaltungsrats habe sich aber nicht geändert: Zum jetzigen Stand unterstützt das Leitungsgremium das Angebot von SMN.
Gegenüber dem «Bieler Tagblatt» deutete der Verwaltungsrat dazu an: Man habe den Eindruck, «dass SMN ein föderalistischeres Modell pflege und den einzelnen Standorten etwas mehr Entscheidkompetenz überlasse».
Lesen Sie auch: 

  • Das plant Hirslanden mit der Privatklinik Linde
  • Übernahmekampf um die Privatklinik Linde in Biel

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.