Privatklinik Bethanien mit Neurochirurgie-Praxis

Betrand Actor vom USZ und Anthony Ghaffari von der Praxis für Neurochirurgie Bern eröffneten in der SMN-Klinik eine eigene Praxis.

, 3. November 2016 um 13:45
image
Zu Monatsbeginn lancierten die beiden Fachärzte Bertrand Actor und Anthony Ghaffari an der Privatklinik Bethanien die gemeinsame Praxis Neurochirurgie Bethanien.
Bertrand Actor hatte zuvor seit 2013 am Universitätsspital Zürich gearbeitet, und zwar als Oberarzt und Leiter der Wirbelsäulen- und Rückenmarkchirurgie an der Klinik für Neurochirurgie.
Anthony Ghaffari war unter anderem als Oberarzt für Wirbelsäulenchirurgie in Olten und als Oberarzt an der Praxis für Neurochirurgie in Bern tätig gewesen.

Was sind die Schwerpunkte?

Die beiden Experten bieten im «Bethanien» künftig diagnostische und therapeutische Dienstleistungen auf dem gesamten Gebiet der Neurochirurgie an. 
Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf:
  • degenerativen Erkrankungen und Frakturen der Wirbelsäule,
  • Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks,
  • mikrochirurgischen Wirbelsäulenoperationen,
  • Revisionsoperationen an der Wirbelsäule und
  • konservativen Behandlungen von Wirbelsäulenleiden. 
In der Mitteilung verweist das zur SMN-Gruppe gehörende Haus Bethanien aus neue Operations-Mikroskop M530 OHX und das HDMD PRO Aufnahmesystem, welches die neue Praxis für minimalinvasive Operationen einsetzen kann: «Dieses wird in der Schweiz nur in drei öffentlichen Spitälern und neu auch von der Neurochirurgie-Praxis in der Privatklinik Bethanien eingesetzt».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.