Privat-Klinik Gaflei: Es geht voran

In Gaflei im Fürstentum Liechtenstein will der Psychiater Marc Risch eine Klinik für Stressfolgeerkrankungen bauen. Die Verhandlungen stehen offenbar kurz vor dem Abschluss.

, 26. Oktober 2015 um 08:50
image
  • privatkliniken
  • marc risch
  • spital
  • ärzte
  • psychiatrie
  • burnout
Hoch oben auf dem Berg Gaflei im Fürstentum Liechtenstein soll eine Klinik für Stressfolgeerkrankungen entstehen. Die Privatklinik mit bis zu 40 Betten will sich auf Stressfolgeerkrankungen wie Depressionen oder Burn-out und verwandten schweren Erkrankungen spezialisieren.
Eine provisorische Betriebsbewilligung wurde von der liechtensteinischen Regierung bereits erteilt. Und das Projekt kommt laut Bauherren gut voran, wie das Newsportal «Volksblatt.li» am Wochenende meldete.
«Die Verhandlungen mit den Gemeinden Vaduz und Triesenberg dauern zwar noch an, könnten aber in den kommenden Wochen abgeschlossen werden», heisst es. Es seien nur noch Detailfragen zu klären. 
image
Die geplante Klinik soll in der Sonderzone Gaflei gebaut werden. (Bild: PD)

Erstes Angebot dieser Art

Initiiert wurde das Projekt durch das Unternehmerpaar Michaela und Marc Risch. Der Schaaner Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie will mit dem 28-Millionen-Projekt mehr als 40 neue Arbeitsplätze schaffen und in Liechtenstein das erste therapeutische Angebot dieser Art bieten.
Per Ende 2017 sollen in der Privatklinik Gaflei jährlich bis zu 250 Patienten behandelt werden. Für Frühjahr 2016 ist der Spatenstich geplant.

  • Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.  

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.