Preise für günstige Medikamente sollen stark steigen

Der Apothekerverband Pharmasuisse und die Krankenversicherer bringen eine neue Idee in die Diskussion um Medikamentenpreise ein.

, 28. Januar 2019 um 10:00
image
  • medikamente
  • politik
Ein neues Abgeltungsmodell von Pharmasuisse und dem Krankenversicherer-Verband Curafutura sieht neu einheitliche Margen bei Medikamentenpreisen vor. Dies geht aus einem gemeinsamen Positionspapier hervor.
Im Fokus steht der Vertriebsanteil, also die Abgeltung der Logistik für die Abgabe von Medikamenten. So soll der Fixzuschlag je Packung neu 14.85 Franken statt zwischen 4 und 240 Franken betragen. Der flexible Teil der Vertriebsmarge soll sich zudem auf 3 Prozent vom Fabrikabgabepreis reduzieren, heisst es. 

Medikamente im mittleren Segment günstiger

Das Senken der Margen habe ein Sparpotenzial in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung von insgesamt 50 Millionen Franken. Auf Grund der Zuschlagsberechnung wären vor allem Medikamente mit tieferen Preisen von der Änderung betroffen. 
Das heisst: Die Preise von günstigen Arzneimitteln  würden stark steigen. Liegt der Fabrikabgabepreis zum Beispiel unter 5 Franken, kommen heute 4 Franken Packungszuschlag dazu. Neu wären es 14.85 Franken. Medikamente im mittleren Segment über 30 Franken hingegen würden günstiger werden.  

Modell stösst auf breite Zustimmung  

Das neue Modell würde insbesondere Fehlanreize bei der Medikamentenabgabe beseitigen, heisst es weiter. Denn Hausärzte und Apotheker verdienen auf Grund der unterschiedlichen Margen heute mehr, wenn sie teure Medikamente abgeben.
Die Idee finde breite Zustimmung, steht im Positionspapier. Die Parteien BDP, CVP, FDP, GLP, SP, SVP, die Verbände Economiesuisse, Gewerbeverband, Gemeindeverband, Vips, Intergenerika, SVKH, ASSGP, Sciencesindustries, Pharmalog, IG e-health sowie Santésuisse und das Konsumentenforum unterstützen das Modell.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.