Positives Zwischenfazit zu Covid-Schnelltest vor Arbeitsbeginn

Sieben asymptomatische Fälle wurden erkannt. Auch in der «Medinside»-Umfrage kommt die Schnelltest-Idee gut an.

, 18. Dezember 2020 um 14:12
image
  • coronavirus
  • basel-stadt
  • langzeitpflege
  • pflege
Immer wieder kommt es in Heimen zu Covid-19-Ausbrüchen. Der Kanton Basel-Stadt hat deshalb im November in einem Heim ein Pilotprojekt gestartet. In diesem können alle Mitarbeitenden vor Arbeitsbeginn freiwillig einen kostenlosen Covid-19-Schnelltest machen («Medinside» hat über das Projekt berichtet).
Nun liegen erste Zwischenresultate vor. In den ersten drei Wochen liessen sich gemäss dem kantonalen Gesundheitsdepartement rund 80 Prozent der 109 Mitarbeitenden des Pilot-Pflegeheims mindestens einmal testen. Insgesamt wurden 186 Schnelltests durchgeführt. Das Resultat: sieben positive Ergebnisse. Das Bemerkenswerte daran: Alle sieben Personen waren asymptomatisch. Hier wurden möglicherweise Ansteckung von Kolleginnen und Patienten verhindert.

«Medinside»-Umfrage: Mehrheit findet solche Tests gut

«Von den Teilnehmenden des Pilotprojekts gab es positive Rückmeldungen», schreibt der Kanton. Insbesondere das Sicherheitsgefühl gegenüber den Bewohnenden – aber auch gegenüber der eigenen Familie und Sozialkontakten – werde geschätzt.
Dass ein solches Modell auf Zustimmung trifft, deutet auch eine von «Medinside» gemachte Umfrage unter dem Medizinalpersonal an.
image
| Medinside
In der Umfrage gaben weiter rund 70 Prozent an, sie würden sich vor dem Arbeitsbeginn testen lassen, wenn sie die Möglichkeit hätten.
image
| Medinside

Wie geht es in Basel weiter?

Es sei denkbar, «dass die Anwendung von Schnelltests künftig jeweils bei steigenden Ansteckungszahlen in betroffenen Pflegeheimen als zusätzliche Massnahme eingesetzt wird», schreibt der Kanton. Gegenüber von «Medinside» sagt Mediensprecherin Anne Tschudin, der Pilot laufe derweil weiter. Es werde nun geschaut, wie gross das Interesse anderer Heime sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.