Pollensaison: Hilfe für zwei Millionen Allergiker

Symptome, Verlauf und Prognosen: Das Unispital Zürich (USZ) und die Berner Fachhochschule (BFH) lancieren für Pollenallergiker die kostenlose Smartphone-App «Ally Science».

, 24. April 2018 um 07:41
image
  • universitätsspital zürich
  • allergologie
  • spital
image
Pollenart, Feinstaub oder Wetter: In Echtzeit wird ersichtlich, wie sich die Symptome in den verschiedenen Regionen entwickeln. | USZ
Brennende Augen, triefende Nase, juckende Haut, Halsschmerzen und Atemnot: Rund zwei Millionen Menschen in der Schweiz leiden während der Pollenflug-Saison unter körperlichen Beschwerden. Nicht bekannt ist bislang, in welchen Regionen die Symptome besonders häufig oder stark auftreten und durch welche Faktoren sie beeinflusst werden.
Diesen Fragen will die Allergiestation der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich (USZ) nun auf den Grund gehen, wie das Spital einer Mitteilung schreibt. Dazu lanciert das USZ die Smartphone-App «Ally Science» – gemeinsam mit dem Institut für Medizininformatik der Berner Fachhochschule (BFH) und der Informatikfirma Elca.

Pollen-Frühwarnsysteme, Beratungen und Therapien

Mit der App dokumentieren die Anwender ihre Beschwerden in weniger als 20 Sekunden – anonymisiert, verschlüsselt und geschützt. Die Nutzer erhalten ausserdem Pollenprognosen sowie eine Darstellung zur aktuellen Entwicklung der Allergiesymptome in den verschiedenen Kantonen, städtischen und ländlichen Gebieten.

Mit der App verbunden ist gleichzeitig eine Studienteilnahme: die bislang grösste wissenschaftlichen Studie zu Pollenallergien in der Schweiz, wie es weiter heisst. «Das Ziel ist es, dank der via Studie gewonnenen Erkenntnisse Pollen-Frühwarnsysteme, Beratungen und Therapien zu verbessern», sagt Peter Schmid-Grendelmeier, Leiter der USZ-Allergiestation.
Die kostenlose App «Ally Science» ist ab sofort in je einer deutschen, französischen, italienischen, rätoromanischen und englischen Version herunterladbar und ermöglicht es sämtlichen interessierten Pollenallergikern in der Schweiz, an der Studie teilzunehmen.
  • Mehr Informationen zur App erhalten Sie hier
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.