Pollensaison: Hilfe für zwei Millionen Allergiker

Symptome, Verlauf und Prognosen: Das Unispital Zürich (USZ) und die Berner Fachhochschule (BFH) lancieren für Pollenallergiker die kostenlose Smartphone-App «Ally Science».

, 24. April 2018 um 07:41
image
  • universitätsspital zürich
  • allergologie
  • spital
image
Pollenart, Feinstaub oder Wetter: In Echtzeit wird ersichtlich, wie sich die Symptome in den verschiedenen Regionen entwickeln. | USZ
Brennende Augen, triefende Nase, juckende Haut, Halsschmerzen und Atemnot: Rund zwei Millionen Menschen in der Schweiz leiden während der Pollenflug-Saison unter körperlichen Beschwerden. Nicht bekannt ist bislang, in welchen Regionen die Symptome besonders häufig oder stark auftreten und durch welche Faktoren sie beeinflusst werden.
Diesen Fragen will die Allergiestation der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich (USZ) nun auf den Grund gehen, wie das Spital einer Mitteilung schreibt. Dazu lanciert das USZ die Smartphone-App «Ally Science» – gemeinsam mit dem Institut für Medizininformatik der Berner Fachhochschule (BFH) und der Informatikfirma Elca.

Pollen-Frühwarnsysteme, Beratungen und Therapien

Mit der App dokumentieren die Anwender ihre Beschwerden in weniger als 20 Sekunden – anonymisiert, verschlüsselt und geschützt. Die Nutzer erhalten ausserdem Pollenprognosen sowie eine Darstellung zur aktuellen Entwicklung der Allergiesymptome in den verschiedenen Kantonen, städtischen und ländlichen Gebieten.

Mit der App verbunden ist gleichzeitig eine Studienteilnahme: die bislang grösste wissenschaftlichen Studie zu Pollenallergien in der Schweiz, wie es weiter heisst. «Das Ziel ist es, dank der via Studie gewonnenen Erkenntnisse Pollen-Frühwarnsysteme, Beratungen und Therapien zu verbessern», sagt Peter Schmid-Grendelmeier, Leiter der USZ-Allergiestation.
Die kostenlose App «Ally Science» ist ab sofort in je einer deutschen, französischen, italienischen, rätoromanischen und englischen Version herunterladbar und ermöglicht es sämtlichen interessierten Pollenallergikern in der Schweiz, an der Studie teilzunehmen.
  • Mehr Informationen zur App erhalten Sie hier
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitalverband Limmattal: Eine solide Marge genügt auch nicht

Im letzten Jahr erzielte das «Limmi» eine der besten Ebitda-Margen im Land. Und doch setzte es am Ende einen Verlust.

image

Fall Maisano: USZ setzt Task Force ein

Ein Team aus internationalen Experten soll alle Todesfälle in der Herzchirurgie von 2016 bis 2020 untersuchen.

image

Jan Wiegand ist CEO der Lindenhofgruppe

Jan Wiegand war seit Mitte November 2023 interimistisch CEO der Lindenhofgruppe. Anfang Mai wurde er durch den Verwaltungsrat offiziell als CEO gewählt.

image

GZO Spital Wetzikon: Schon redet man von «alternativen Nutzungen» 

Der Neubau ist zu fast drei Vierteln fertig – nun sprang der Generalunternehmer Steiner AG ab. Wie also weiter?

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Spital-Roboter: Science Fiction oder schon bald Normalität?

Indoor-Roboter können das Pflegepersonal entlasten und die Wirtschaftlichkeit im Spital verbessern. Semir Redjepi, Head of Robotics der Post im Interview.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.