Pharmazie-Professor: «Moderne Anti-Baby-Pillen bergen stärkere Risiken»

Ein Professor der Universität Bremen äussert sich in einer Studie kritisch über Anti-Baby-Pillen der neueren Generation. Sie bergen ein höheres Thrombose-Risiko als ihre Vorgänger. Wichtig sei auch mehr Skepsis bei den Marketingbotschaften der Pharmaindustrie.

, 9. Oktober 2015 um 14:58
image
  • medikamente
  • forschung
  • pharmazie
  • ärzte
Eine am Freitag veröffentlichte Studie zu oralen Kontrazeptiva ging der Frage nach, ob die neuen und modernen Pillen der dritten und vierten Generation wirklich ein therapeutischer Fortschritt sind.
Der von der Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit der Universität Bremen erstellte «Pillenreport» kommt zum Ergebnis: Neuere Anti-Baby-Pillen sind im Vergleich zu ihren Levonorgestrel-Vorgänger, die zur zweiten und damit älteren Pillen-Generation gezählt werden, riskanter.

«Neu nicht immer gleich besser»

Zwar spreche vor allem bei jungen Frauen, die nicht rauchen und kein Übergewicht haben, auf den ersten Blick nichts gegen die neuen Präparate, sagt Professor Gerd Glaeske von der Uni Bremen bei der Vorstellung des Reports.
«Aber neu ist nicht immer gleich besser, im Gegenteil: Die Pillen der früheren Generationen schützen genauso gut vor einer ungewollten Schwangerschaft und haben ein geringeres Thromboserisiko», so Glaeske, der seit 1999 an der Universität Bremen als Professor für Arzneimittelversorgungsforschung lehrt und forscht.

Reine Haut und weniger Schmerzen

Die ältere Pillen-Generation (2. Generation) verhüten laut dem Report also genauso sicher wie neuere Präparate der dritten und vierten Generation. Warum werden dann die moderneren Pillen trotz grösserem Risiko vermeintlich besser angesehen und wesentlich häufiger verschrieben?
Die Antwort auf diese Frage beantwortet die Studie wie folgt: Die Pillen der neueren Generation seien gezielt weiterentwickelt worden, um beispielsweise für eine reinere Haut zu sorgen oder Schmerzen während der Periode zu lindern. Dies könnte vor allem auch für junge Frauen interessant sein. 

Mehr Aufklärung gefordert 

Und da wird der Vorwurf der Techniker Krankenkasse an die Hersteller laut: Diese wollen die neue Anti-Baby-Pille als Lifestyleprodukt vermarkten – trotz erhöhter Risiken, so der latente Vorwurf.
In den Achtzigerjahren gehörte die Pille zum selbstbestimmten Leben einer Frau. «Jetzt beobachten wir, dass sie gezielt weiterentwickelt wird, um bestimmten Schönheitsidealen näherzukommen und zu einem Lifestylepräparat wird», sagt Studien-Mitautorin Professor Petra Thürmann, Direktorin des Philipp-Klee-Instituts für klinische Pharmakologie.

Die Pille als Lifestyle-Produkt?

Aus diesem Grund fordern die Studienautoren Ärzte und pharmazeutische Unternehmen auf, Kunden besser über etwaige Risiken aufzuklären. Im schlimmsten Fall könne eine Thrombose zu einer Lungenembolie und damit zum Tode führen, sagt Glaeske. Das Risiko dafür liege bei etwa 0,05 Prozent.
«Derzeit sehen wir die Informationshoheit eindeutig bei der pharmazeutischen Industrie und engagieren uns deswegen dafür, dass sich junge Frauen besser über Risiken und Nebenwirkungen informieren. Denn: Es handelt sich um ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel und nicht um ein Lifestyle-Produkt.»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.