«Impfobligatorium würde das Fass zum Überlaufen bringen»

Der Pflege-Berufsverband lehnt ein Covid-Impfobligatorium für das Gesundheitspersonal ab. Auch sonst wehrt sich die «Stimme der Pflege» gegen jegliche Stigmatisierung.

, 22. Juli 2021 um 08:57
image
Immer mehr Menschen fordern, dass Menschen mit Kunden- oder Patientinnenkontakt ihren Impfstatus öffentlich machen sollten, zum Beispiel mit einem entsprechenden Pin oder anderen Markierungen. Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) lehnt eine solche Massnahme klar ab. Diese «Stigmatisierung» sei rechtlich und ethisch fragwürdig, schreibt der Verband.
Der SBK lehnt auch ein Impfobligatorium ab. Der Berufsverband der Pflege stellt die Verhältnismässigkeit eines derartigen Eingriffs in die körperliche Integrität und das Recht auf Selbstbestimmung gegenüber dem Nutzen für die Gesamtbevölkerung in Frage. Die rechtlichen Fragen müsste gemäss SBK ein Gericht klären.  

Noch mehr Pflegende würden den Beruf verlassen

Ein Impfobligatorium für das Gesundheitspersonal wie in anderen Ländern bezeichnet der Verband als «wahrscheinlich kontraproduktiv». Während der Pandemie hätten die Gesundheitsfachpersonen bereits alles gegeben. Es wäre der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt und noch mehr Pflegende aus dem Beruf treibt, wie Roswitha Koch sagt, die Leiterin Abteilung Pflegeentwicklung beim SBK .
Nach Ansicht des SBK, der sich bekanntlich als «die Stimme der Pflege» bezeichnet, sind die Einhaltung von Schutzmassnahmen sowie allenfalls eine Ausweitung der Teststrategie «zielführender» als ein Impfobligatorium.

SBK empfiehlt die Covid-Impfung

Gleichzeitig empfiehlt der Berufsverband aber allen Pflegenden, die dies können, sich gegen Covid impfen zu lassen. Mann unterstütze die Impfstrategie des Bundes. Denn die Pandemie sei nur unter Kontrolle zu bringen, wenn ein sehr grosser Teil der Bevölkerung gegen Sars-Cov-2 geimpft sei, hält die Organisation fest. Es sei auch die beste Option, sich selber und Dritte zu schützen.
Der SBK informiert gemäss eigenen Angaben seine Mitglieder über die Impfung und fordert sie dazu auf, «eine auf den wissenschaftlichen Tatsachen basierende Entscheidung zu treffen». Das Resultat dieser Abwägung sei jedoch letztlich eine persönliche Entscheidung, die es zu respektieren gelte. 

Wer trägt das Haftungsrisiko bei Impfschäden?

Derzeit gibt es keine gesicherten Zahlen darüber, welcher Prozentsatz der Gesundheits- respektive Pflegefachpersonen geimpft ist und wie viele aufgrund einer durchgemachten Covid-Erkrankung zumindest teilweise geschützt sind. Vorhandene, nicht repräsentative Zahlen, legen eine gleich hohe oder höhere Impfquote beim Pflegepersonal wie bei der übrigen Bevölkerung nahe.
Der SBK erwähnt schliesslich einen weiteren Aspekt, den es bei einem zu beachten gilt: Bei einem flächendeckenden Impfobligatorium für das Gesundheitspersonal oder für bestimmte Bereiche übernehmen die Verantwortlichen möglicherweise ein Haftungsrisiko bei Impfschäden, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. Bei der aktuell sehr knappen Personalsituation in der Pflege riskiere der Arbeitgeber ausserdem, dass Fachpersonen ihre Anstellung kündigten und dass die Rekrutierung von neuem Personal zusätzlich erschwert sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.