Pflegepersonal fordert Millionen vom Kanton

Eveline Hofer von der Intensivstation im Kantonspital Aarau (KSA) hat eine Petition lanciert: Darin fordert sie, dass ein Teil der Corona-Kantonsgelder den Pflegefachpersonen zugutekommt.

, 13. Dezember 2021 um 10:14
image
  • pflege
  • coronavirus
Eine neue Petition verlangt, Gelder aus Mehrkosten und Ertragsausfällen nicht nur für die Spitäler, sondern auch für die Pflegenden im Kanton Aargau zu sprechen. Gefordert werden 25 Millionen Franken. 25 Millionen Franken, weil die Spitäler nur insgesamt 100 Millionen Franken geltend machen und das Kantonsparlament 125 Millionen Franken gesprochen hat. 
Lanciert hat die Petition Eveline Hofer vom Kantonsspital Aarau (KSA), wie die «Aargauer Zeitung» berichtet. Hofer arbeitet auf der Intensivstation, wo sie sich um Covid-Patientinnen und Covid-Patienten kümmert. 
Sie hatte gemäss AZ vor Ausbruch der Corona-Pandemie ihr Pensum bereits reduziert, weil es schwierig war, Beruf und Familie zu vereinbaren. Aber als im Frühling 2020 Corona kam, hat sie ihr Pensum von 20 auf 80 Prozent erhöht. Seither arbeitet sie wieder auf der Intensivstation.

Klatschen reiche nicht

Mit ihrer Petition will Eveline Hofer aufrütteln. «Nicht nur die Geschäftsleitungen der Spitäler sind in der Pflicht, sondern auch die Politik», sagt sie gegenüber der Zeitung.
Klatschen reiche nicht, schreibt Hofer im Text zur Petition. Klatschen ernähre nicht die Familien und finanziere nicht die Kinderbetreuung bei kurzfristigen Einsätzen oder die Physiotherapie, weil der Rücken kaputt ist. 
Mehr als 3 000 Personen haben die Online-Petition «Klatschen war gestern - Morgen haben zu viele ihren Beruf an den Nagel gehängt» bereits unterschrieben, darunter viele Pflegende. Am Donnerstagnachmittag soll die Petition dann übergeben werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»

«Mister Corona» würde sich wieder vom BAG anstellen lassen. Und er würde sicher keine alten Leute mehr im Heim einsperren lassen. Das Interview.

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.