Pflegeinitiative: Jetzt beginnt das Hickhack
Kaum ist die Initiative «Für eine starke Pflege» eingereicht, bringen sich die Gegner in Stellung. Branchenverbände wie H+, Spitex Schweiz und Curaviva halten sie für ungeeignet, um Gesundheitsberufe attraktiver zu machen.
, 7. November 2017, 15:53
«Ungeeignet, um Pflege wirklich zu stärken»
Ein Anliegen wird unterstützt
Die Argumente gegen die Pflegeinitiative
- Falsche Weichenstellung: Das berechtigte Anliegen, die Eigenverantwortung der Pflege zu stärken, könne über eine Gesetzesänderung schneller erreicht werden als über eine Verfassungsänderung.
- Zu vage formuliert: Die Initiative lasse weitgehend offen, wie der Verfassungsartikel umzusetzen sei. Die Klärung der Detailfragen brauche zu viel Zeit.
- Beschneidung der kantonalen Befugnisse: Die Pflegeinitiative könnte dazu führen, dass der Einfluss des Bundes steige.
- Ungleichheit: Die Initiative setze sich nicht im gleichen Mass für alle Gesundheitsberufe ein; sie fokussiere einseitig auf die klassische Diplompflege.
- Berufliche Entwicklung gewährleistet: Die Initiative stelle Forderungen, die bereits erfüllt seien.
- Unklare finanzielle Konsequenzen: Angesichts steigender Kosten im Gesundheitswesen sei es nicht zu verantworten, ohne Kenntnisse der finanziellen Folgen zuzustimmen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Pflegeleiter verlässt die Reha-Klinik Bellikon
Miguel González und die Suva Reha-Klinik Bellikon gehen «getrennte Wege». Es sei «im gegenseitigen Einvernehmen», heisst es.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Basler Pflegeforschungsprojekt erhält Förderpreis
Ein Team um die Pflegewissenschaftlerin Lut Berben konnte sich einen Förderbeitrag sichern – für ein Projekt, das die Versorgung für adoleszente Rheumapatientinnen und -patienten verbessern will.
Kinderspital an seinen Grenzen: Luzern sucht verzweifelt Pflegefachkräfte
Das RSV-Virus sorgt am Kinderspital des Luzerner Kantonsspitals für Überlastung. Nun sucht das Spital Pflegefachpersonen, die kurzfristig einspringen können.
Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden
Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.
Private Spitex-Firmen kämpfen gegen «Heimatschutz»
Sie seien keine Rosinenpicker, wehren sich private Spitex-Unternehmen. Sie möchten gleichbehandelt werden wie die öffentliche Spitex.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.