Pflegeheimbetreiber interessiert sich für weiteres Spitalareal

Der Privatanbieter Solviva ist mit dem Kanton Appenzell Innerrhoden im Gespräch. Im Raum steht die Frage eines Neubaus für spezialisierte Pflege in Appenzell.

, 17. Januar 2022 um 08:12
image
  • solviva
  • pflege
  • spital appenzell
Der Kanton Appenzell Innerrhoden und das private Pflegeunternehmen Solviva prüfen derzeit eine Zusammenarbeit für den Betrieb auf dem Spitalareal Sonnhalde in Appenzell. Solviva klärt derzeit in einer Machbarkeitsstudie ab, ob für sie der Bau eines neuen Gebäudes im Baurecht in Betracht komme. Das Ziel sei es, eine Einrichtung für spezialisierte Pflege mit überregionaler Nachfrage zu betreiben. Erste Ergebnisse werden bis im Sommer 2022 vorliegen.
Es ist nicht das erste geplante Projekt von Solviva in der Ostschweiz. Der private Pflegeanbieter wird künftig zum Beispiel auch in Flawil ein Zentrum für Gesundheit, Therapie und Langzeitpflege betreiben. Ein anderes Projekt in Wattwil hingegen scheiterte und Solviva zog sich zurück. Zu den bereits geplanten Standorten in der Ostschweiz würde Appenzell gut passen, steht in der Medienmitteilung des Kantons zu lesen.  

Miete wird «nicht gewinnorientiert» festgelegt

Im neuen geplanten Gebäude in Appenzell könnten sich das Kantonale Gesundheitszentrum sowie weitere Gesundheitsdienstleistende langfristig einmieten. Als Beispiel nennt der Kanton Haus- und Fachärzte. Die Miete für die Mitbenutzung des neuen Gebäudes soll zudem «nicht gewinnorientiert» festgelegt werden, heisst es. Und in jedem Fall bleibe der Kanton für den Betrieb des Gesundheitszentrums verantwortlich.
Das Spital Appenzell wurde Ende Juni 2021 geschlossen und wird seitdem unter dem Namen Kantonales Gesundheitszentrum Appenzell betrieben. Das Zentrum umfasst unter anderem eine Tagesklinik für chirurgische, medizinische und ergänzende Angebote. Die Immobilien auf dem ehemaligen Spitalareal sind sanierungsbedürftig. Teile davon werden derzeit nicht genutzt. Einzelne Stockwerke oder Räume sind ausserdem für Zwischennutzungen an Dritte vermietet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.